Freitag, 13. Januar 2023
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung, Mitarbeiterinnen für Teilzeiteinsätze in Privathaushalten.
> mehrFreitag, 13. Januar 2023
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung, Mitarbeiterinnen für Teilzeiteinsätze in Privathaushalten.
> mehrFreitag, 2. Dezember 2022
Wir möchten komplexe unbefriedigende Situationen während des Baubewilligungsverfahrens sammeln und Lösungen finden.
(
> mehrDie Änderung soll schrittweise ab 1. März 2023 geschehen. Der neue Auftritt verbindet die neue Dachmarke mit den bekannten regionalen Submarken.
> mehr(
> mehrAn der Zucht- und Nutzviehauktion Schüpbach im Emmental BE waren Kühe mit viel Milch und guter Substanz gesucht. Für etliche Tiere wurden über 4000...
> mehrDie Saatgutmischungen für Nützlingsstreifen enthalten wenige, dafür für Bestäuber und/oder kulturspezifische Nützlinge besonders attraktive...
> mehrEs handelt sich um eine Massnahme zur Förderung der Biodiversität auf der Produktionsfläche. In den weitgesäten Bereichen finden selten...
> mehrBuntbrachen gehören zu den wertvollsten BFF. Es handelt sich um mehrjährige Flächen oder Streifen, die mit einheimischen Wildkräutern angesät werden.
> mehrIm Gegensatz zu anderen BFF werden Ackerschonstreifen mit der Kultur geerntet und bei mindestens zwei aufeinanderfolgenden Hauptkulturen angelegt.
> mehrDie überwinternden Flächen mit einheimischen Ackerwildkräutern sind wertvoll für Insekten, Vögel und Feldhasen. Luzerne und die kürzere Dauer machen...
> mehrDa sie nur ein Jahr bestehen, bieten einjährige Nützlingsstreifen nur begrenzt Lebensraum für die Entwicklung und Überwinterung von Bestäubern und...
> mehrDie Säume sind in ihrer Streifenform wichtig für die Vernetzung von Lebensräumen, mindern als Pufferzone den Abdrift von Pflanzenschutzmitteln und...
> mehr(
> mehr(
> mehrFür die Präsidiumswahl am 12. April hat der Vorstand der Schweizer Milchproduzenten erwartungsgemäss den Ostschweizer Urs Werder, den Jurassier Boris...
> mehrNeu gibt es die Möglichkeit, einen Stall mit nur 12'000 Tierplätzen zu bauen. Die bisherige Mindestgrösse betrug 16'500 Plätze.
> mehr(
> mehrDas Volumen der finanzierten Projekte soll wachsen, um regionale Produzent(innen) effizienter zu unterstützen. Das ist das Ziel der...
> mehrZwei Wildvögel wurden vom kantonalen Veterinäramt in den letzten Tagen positiv auf das Virus getestet.
> mehrFachleute des Bundes stufen Fälle von Vogelgrippe bei Säugetieren in Europa als besorgniserregend ein. Einen Grund zur Panik gebe es in der Schweiz...
> mehr(
> mehrLandwirtschaftbetriebe können sich freiwillig der MwSt. unterstellen. Dies lohnt sich vor allem bei grösseren Investitionen.
> mehrBesitzen Sie auch ein solches Schmuckstück im Schopf? Dann schreiben Sie uns. Gerne präsentieren wir Ihren Oldtimer in einer unserer nächsten...
> mehr(
> mehrEin breites Forschungsteam hat einen Weg aufgezeigt, der das Schweizer Ernährungssystem zu Nachhaltigkeit führen soll. Der Plan ist detailliert, aber...
> mehrIn Zusammenarbeit mit dem Müesli-Hersteller Bio-Familia will der Verein Agricultura regeneratio den regenerativen Getreideanbau fördern. Versprochen...
> mehrDie Migros hat Mario Irminger zum neuen Konzernchef ernannt. Der bisherige Denner-Chef wird Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen. Der 57-jährige...
> mehrMarco Pezzatti, Amtschef des Amts für Landschaft und Natur, nahm Stellung zu den Versumpfungsplänen von drainierten Flächen im Kanton Zürich.
> mehr(
> mehrBeim Blick in Walters blaue Augen war es um unsere Leserin Kyra Wegmüller geschehen. Das war vor 24 Jahren.
> mehrDer Bund verlängert die Massnahmen für den Schutz vor der Vogelgrippe mindestens bis 15. März 2023. Deren Hauptziel ist es, Kontakte zwischen...
> mehrEsel sind vorsichtig und nicht störrisch, sie ertragen Schmerzen still und haben eine sehr effiziente Verdauung. Für Haltung und Zucht sind alle diese...
> mehrDie aktualisierte Betriebsmittelliste enthält erweiterte Anwendungsgebiete für den Wirkstoff Spinosad. Er gilt als stark bienengefährlich, aber schwer...
> mehrAktuell planen viele Landwirtschaftsbetriebe ihre Anbausaison. In Anbetracht der zunehmenden Wetterkapriolen macht es Sinn, sich dabei auch Gedanken...
> mehrDer neue Studiengang «Umwelt- und Ressourcenmanagement» startet im September 2024. Die Hochschule für Agrar, Forst- und Lebensmittelwissenschaften...
> mehrAm Sonntag, 5. Februar 2023, werden die neuen Folgen der zweiten Staffel ausgestrahlt. Die Serie thematisiert aktuelle Themen und hat eine Menge...
> mehr(
> mehr(
> mehrDer Vorstand von Braunvieh Schweiz hat den Urner Landwirtschaftslehrer und Züchter Adrian Arnold als einzigen Kandidaten für das Präsidium nominiert....
> mehrNeue gentechnische Verfahren, zum Beispiel Crispr/Cas, sollen im Gesetz speziell geregelt und nicht generell als gentechnisch veränderte Organismen...
> mehrIn einer geharnischten Medienmitteilung protestiert der Schweizerischen Getreideproduzentenverband gegen die Preisentwicklung für Futtergetreide. Sie...
> mehrÄnderungen an der kantonalen Jagdverordnung betreffen auch das Zäunen. Sie treten ab März 2023 in Kraft.
> mehrMutterkuh Schweiz erhält ab nächstem Jahr einen neuen Geschäftsführer: Daniel Flückiger. Er tritt die Nachfolge von Urs Vogt an, der für Projekte...
> mehrBei einem Kadaver einer Lachmöwe und eines Graureihers wurden in den vergangenen 14 Tagen das Vogelgrippe-Virus entdeckt.
> mehrWoher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren...
> mehrEine Motion will die gesetzlichen Produktionszeiten der heutigen Realität anpassen. Die WAK-N unterstützt das, will aber den Handel in die Diskussion...
> mehr(
> mehr(
> mehrEine Parlamentarische Initiative verlangt, dass die Schweiz Zulassungsentscheide aus der EU übernimmt. Die Wirtschaftskommission stimmt dem zu und...
> mehrIn der Wirtschaftskommission hatten mehrere Anträge im Bereich der Tierhaltung keine Chance. Abgelehnt wurde auch eine neue Idee zur Förderung von...
> mehr(
> mehrDer Fokus der Reform soll auf dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich liegen, darin stimmen Ständerat und WAK-N überein. Der SBV begrüsst dies, die...
> mehrDu erlebst gerade viel auf deinem Lehrbetrieb oder in der Schule? Du hast Lust, darüber zu berichten und 100 Franken zu verdienen? Dann bist du bei...
> mehr(
> mehr(
> mehrNach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung...
> mehrEin bleibender CO2-Speicher aus pflanzlichen Abfällen, der zuerst Häuser warmhält und später einfach auf Äckern ausgebracht werden kann: Das...
> mehr(
> mehrBund und Kantone gewähren eine neue Finanzhilfe für die Sanierung von mit polychlorierten Biphenylen belasteten Gebäuden, dies allerdings nur bis...
> mehr(
> mehr(
> mehr60 Prozent der offenen Ackerfläche eines Betriebs müssen ohne Pflug bewirtschaftet werden, um vom neuen PSB profitieren zu können. Agridea stellt...
> mehrWälder und Kulturlandschaften im Berggebiet brauchen Pflege. Das Bergwaldprojekt nimmt sich dem mit Freiwilligen an, zu deren Aufgaben neben...
> mehr(
> mehr(
> mehrIm Vergleich zum Vorjahr haben 2022 sowohl die Exporte, wie auch die Importe von Käse abgenommen. Im mittelfristigen Vergleich zum Vor-Corona-Jahr...
> mehrDie wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in...
> mehrAm 15. Jungkuhchampionat, das Swissgenetics am vergangenen Donnerstag im bernischen Thun durchführte, wurden Nachzuchtgruppen der SF-Stiere Tamino,...
> mehrAbonnieren Sie die BauernZeitung und gewinnen Sie mit etwas Glück drei Nächte im Hotel Rudolf im schönen Südtirol im Wert von Fr. 1’000.–.
> mehr(
> mehrIm Kanton Luzern haben Laboruntersuchungen bei einer Mittelmeermöwe das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N1 bestätigt. Der Wildvogel war vor einer...
> mehr(
> mehrIm Dezember 2022 war das Importkontingent ausgeschöpft und wegen der hohen Preise wurden wenig Eier eingeführt. Trotzdem konnte mit Schweizer Ware die...
> mehrMit verschiedenen Modulen ermöglicht es der Selbstcheck, den eigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu überprüfen. Dafür braucht es zwar eine...
> mehrMit seinen antiken historischen Stätten, vielen buddhistischen Tempeln, vielfältigen Möglichkeiten für Sommer- und Wintersport und natürlicher...
> mehrDie Agrarpolitik habe eine starke Flächenkonkurrenz entfacht, warnt Swisssem. Kurzfristig erhofft man sich eine Besserung dank höherer...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehr