Montag, 18. September 2023
Du hast noch keine Lehrstelle gefunden oder suchst eine Ausbildungsmöglichkeit im Rahmen eines "sinnvollen Zwischenjahrs"?
> mehrMontag, 18. September 2023
Du hast noch keine Lehrstelle gefunden oder suchst eine Ausbildungsmöglichkeit im Rahmen eines "sinnvollen Zwischenjahrs"?
> mehrDonnerstag, 31. August 2023
Eine starke bäuerliche und ihnen wohlgesinnte Vertretung ist entscheidend für die politischen Rahmenbedingungen der Bauernbetriebe.
> mehrDie Europäische Kommission hat eine Zulassungsverlängerung für das Totalherbizid Glyphosat bis 2033 vorgeschlagen. Dem Entwurf zufolge könnte das...
> mehrVier Mal im Jahr treffen sich die Präsidentinnen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände zu seiner Konferenz. Diesmal diskutierten sie unter...
> mehrDer Stieglitz heisst auch Distelfink, und beide Namen passen perfekt zu ihm. Einst war die Art als Käfigvogel beliebt, heute ist das Auftauchen eines...
> mehrMit zwei geänderten Verordnungen werden Nebenprodukte aus der Schlachtung von Geflügel und Schweinen wieder als Futtermittel zulässig. Die Umsetzung...
> mehrMilchproduzent(innen) von Uniterre und dem Bernisch Bäuerlichen Komitee haben sich
heute Donnerstag vor der Fabrik der Milchverarbeiterin Elsa...
> mehrGastautorin Therese Bussmann spürt am Ende des Tages dem geheimnisvollen Leben nach, das sie umgibt.
> mehrEnde 2024 läuft der bestehende Vertrag für die Durchführung der öffentlich-rechtlichen Milchprüfung ab. Nun wurde nach harten Verhandlungen der...
> mehrWas braucht es, damit sich der Verkauf ab Hof rechnet und auch Freude macht? Familie Hedinger hat Erfahrung und erzählt, was sich für sie gelohnt hat.
> mehrGestern Mittwoch fand in der Vianco Arena Brunegg AG der 97. Stierenmarkt der Fleischrinder statt. Nach der Bewertung der ausgestellten Stiere der...
> mehrDie Schweizer Gemüseproduzenten engagierten sich seit langem dafür, dass Gewächshäuser auf Fruchtfolgeflächen (FFF) errichtet werden dürfen - ohne...
> mehrSpezialkulturen seien ein Treiber für Innovationen und für die Transformation des Ernährungssystems, so die Müller-Thurgau-Stiftung. Sie stellte das...
> mehrAnhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich...
> mehrNach rund 100 Tagen hoch über dem Sarganserland sind am zweiten Septemberwochenende die Älplerinnen und Älpler mit ihrem Vieh von sieben St. Galler...
> mehrDer Verein zum Schutz des landwirtschaftlichen Grundeigentums klagt seit Jahren über Nachteile bei der Schätzung des Ertragswerts. Das BLW stellt eine...
> mehrDie Ernte bei Äpfeln und Birnen hat begonnen. Erste Messungen zeigen, die Früchte haben auch in diesem Jahr viel Zucker, was für eine gute Qualität...
> mehrNach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der Aufstockung der Autobahn-Ausbauprojekte von 4,4 auf 5,3 Milliarden Franken zugestimmt. Der Bundesrat...
> mehrBreite Risikoverteilung ist das Schlüsselwort in der Strategie des Pfälzer Landwirts Dominik Bellaire. Gemeinsam mit seiner Familie bewirtschaftet er...
> mehrWein- und Gemüseanbau sind die landwirtschaftlichen Trümpfe im milden Klima der pittoresken Region mit ihrer lebensfrohen Bevölkerung.
> mehrSeit Anfang Jahr hat Aldi Suisse bei fast einem Drittel des Sortiments die Preise gesenkt. Bei den Bio-Eigenmarken vermeldet der Detailhändler einen...
> mehrIm vergangenen Jahr wurde die Schweiz zum Nettokäseimporteur. Der Trend der sinkenden Exporte und steigenden Importe setzt sich auch in diesem Jahr...
> mehrGegen Bauprojekte eine Einsprache einzureichen, könnte eventuell bald etwas kosten. Der Bundesrat hat vom Ständerat den Auftrag erhalten zu prüfen, ob...
> mehrDie 250 Stiere, die den Swissherdbook-Experten im Berner Oberland vorgeführt wurden, sind angeschrieben und rangiert – eine Übersicht.
> mehrDer Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines...
> mehrIm Kanton Appenzell Innerrhoden wurden die schönsten Hecken prämiert. Den Sieg holten sich Judith und Rolf Bischofberger aus Büriswilen bei Oberegg.
> mehrFast 85 Prozent der Wildbienen bauen unterirdische Nester. Und dabei handelt es sich nicht um simple Löcher, sondern z. T. beeindruckende...
> mehrBekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören...
> mehrSuizid-Drohungen müssen ernst genommen werden. Leider werden sie manchmal auch als Machtmittel eingesetzt. Es ist daher wichtig, gemeinsam mit...
> mehrDer Detailhandel soll Produkte nur dann als lokal oder regional vermarkten dürfen, wenn sie auch fair gehandelt sind. Das verlangt der Verein Faire...
> mehrDer Nationalrat hat bei der Teilrevision des Raumplanungsgesetzes eingelenkt. Künftig sollen nicht mehr benötigte Landwirtschaftsgebäude unter...
> mehrDas eine tun und das andere nicht lassen – scheint die Detailhändlerin «zu denken» und buttert mittels M-Klimafonds in eine Kraftfutter-Innovation der...
> mehrTradition, Tiere und Spezialitäten lockten trotz dem schlechten Wetter eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher auf den Bundesplatz.
> mehrDie Sichlete, der traditionelle Anlass vor dem Bundeshaus, zog auch dieses Jahr sehr viel Publikum an.
> mehrInnerhalb eines Jahres ist die Anzahl Milchkühe in der Schweiz deutlich um über 11'000 auf einen neuen Tiefstand gefallen. Im Juli lebten 514’496...
> mehrDer Nationalrat will Anliegen der Biodiversitätsinitiative mit Gesetzesänderungen aufnehmen und besteht deshalb auf einen indirekten Gegenvorschlag....
> mehrManuel Strupler sieht als ehemaliger Schwinger viele Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und dem Schwingsport. Im Hinblick auf die...
> mehrUm einen Schiltrac «Swisstrans» für den Export nach Deutschland zu zertifizieren, besuchten deutsche Experten eigens die Schweiz. Und aus dem Hause...
> mehrViele Schweizer Volksfeste im Herbst stehen in engem traditionellem Zusammenhang mit der Landwirtschaft, wie etwa der «Zibelemärit» in Bern oder der...
> mehrAls Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung...
> mehrEs gibt mehr Sturm- und Käferholz als erwartet. Während der Inlandmarkt noch stabil ist, sinken in den Nachbarländern die Preise rapide.
> mehrWechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
> mehrEs gibt immer mehr und immer bessere Weine aus der Region. In fünf Kategorien wurden die Sieger erkoren, alle stammen aus dem Luzerner Seetal.
> mehrFünf Berner Verbände spannen für die Kampagne «BEstouz» zusammen. Ihr Ziel ist es, die Identifikation der Arbeitnehmenden zum Kanton und dessen...
> mehrAuch Landwirtschaftsbetriebe sind ein KMU. Das weiss die Bäuerin und Besitzerin eines Modegeschäfts nur zu gut. Die Mitgliedschaft der Bauernfamilien...
> mehrDie Schweiz hat zu wenig Zwetschgen, darum stehen auch während der Haupternte Importfrüchte in den Regalen. Aktuell werden sie sogar zum gleichen...
> mehrDas Zürcher Startup Yasai will 2026 die erste Vertical Farm in einem Wohnquartier eröffnen. Mit der Zertifizierung durch die internationale NGO B-Lab...
> mehrDie Grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die für die Förderung regionaler Schlachtkapazitäten sorgen soll. Der Bundesrat hingegen findet, es gebe...
> mehrLandwirt Patrick bewirtschaftet im Appenzellerland alleine einen Mutterkuhbetrieb. Von seiner Partnerin wünscht sich der Appenzeller Verständnis für...
> mehrLandwirt Philipp Fehlmann nutzt vor allem abfrierende Mischungen. Ein gut geführter Bestand sei so immer mechanisch terminierbar, sagt er aus...
> mehrDas Ringen der irischen Regierung um die Einhaltung der Klimaziele setzt die Landwirte immer stärker unter Druck. Nun sollen pro Hektare nur noch 170...
> mehrAuf dem Brunnenhof in Metzerlen SO stehen 800 Hochstämmer, auf 3,5 Hektaren wachsen Tafelkirschen. Das war nicht immer so, doch heute hat Familie...
> mehrDer Absatz von IP-Suisse-Schweinefleisch harzt. Nun bekommen die Mäster 5 Rappen weniger Prämie und die Produktion wird reduziert. Somit ist weder der...
> mehrDie Mühlen der Demokratie mahlen bekanntlich langsam. Umso interessanter ist es, dass der Druck auf die Landwirtschaft, immer schneller zu...
> mehrDie Haupternte bei Äpfeln und Birnen läuft in der Zentralschweiz auf Hochtouren. Das Obst reifte in den vergangenen Wochen dank den heissen...
> mehrDank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für...
> mehrDas Zweierticket Yvan Meuwly und Roman Schlatter will mit der SVP-Agroliste die ländliche Bevölkerung im Kanton Schaffhausen mobilisieren.
> mehrAuch landwirtschaftliche Fahrzeuge geraten in Kontrollen. Bei Fahrten mit dem Frontlader gilt es einige Punkte zu beachten.
> mehrDer Bührer von Markus Soltys hat nicht nur eine ungewöhnliche Farbe. Die Maschine hat auch schon halb Europa gesehen.
> mehrDie Fachstelle Pflanzenschutz des Strickhofs hat an die Bevölkerung Fadenwurmpräparate zur Bekämpfung des Japankäfers verteilt. Mit der abgegebenen...
> mehrIn einer Sinnkrise sah die Luzernerin für sich zwei Möglichkeiten. Heute kann Selina Frühauf beide verwirklichen: Sie arbeitet in der Landwirtschaft...
> mehrJa, ein Grossteil der Schweizer Milch wird verkäst. Aber nicht alles. und der Anteil an der Gesamtmenge, die zu Käse wird, sinkt.
> mehr