Montag, 4. Dezember 2023
Am Mittwoch, 4. Januar um 19.30 Uhr findet im Restaurant Ochsen in Grosswangen der Informationsanlass über die Grundbildung Landwirtschaft statt.
Montag, 4. Dezember 2023
Am Mittwoch, 4. Januar um 19.30 Uhr findet im Restaurant Ochsen in Grosswangen der Informationsanlass über die Grundbildung Landwirtschaft statt.
Montag, 27. November 2023
Du hast noch keine Lehrstelle gefunden oder suchst eine Ausbildungsmöglichkeit im Rahmen eines "sinnvollen Zwischenjahrs"?
> mehrDie Schwyzer Bauernsame dankte der Bevölkerung am Einsiedler Weihnachtsmarkt für ihre Treue zu regionalen Produkten.
> mehrAuf ihrem Biohof im freiburgischen Seeland pflegen Thomas und Janik Känel die jahrzehntelange Schwarzwurzeltradition. Von der Saat bis zur Ernte ist...
> mehrDer Thurgau begann 2023 mit dem Wiedervernässen von Standorten. Dort sollen Feuchtgebiete entstehen - und zwar nur auf Grenzstandorten und auf...
> mehrSieben Abteilungen Zuchtstiere wurden am Winterzuchtstierenmarkt Sargans präsentiert, sechs davon gehörten zur Zuchtrichtung Original Braunvieh.
> mehrDie Züchter aller grossen Milchviehrassen treffen sich am 15. Dezember in Grosswangen. Mit dabei auch Familie Bucher. Sie setzen erfolgreich auf Brown...
> mehrDie grossen Natur- und Umweltschutzverbände sorgten am Freitag für einen Stopp der Wolfsjagd in Graubünden. Kommende Woche dürfte das Wallis ins...
> mehrChristoph Gerbers Leidenschaft gilt der Viehzucht. Zum bekannten RH-Stier Pickel hatte er eine besondere Beziehung.
> mehrDie genossenschaftlich geführte Metzg Sernftal eröffnet einen neuen Laden in Schwanden - dies trotz finanzieller Risiken.
> mehr«Lager hell» ist mit Abstand die meistgetrunkene Biersorte in der Schweiz – die Vielfalt wächst aber von Jahr zu Jahr. Derweil bewegt sich die in der...
> mehrDie Thurgauer Weinproduzentinnen und -produzenten waren an nationalen und internationalen Wettbewerben sehr erfolgreich. Sie kamen auf elf goldene und...
> mehrEin aufgefrischter Feldkalender mit digitalen Schnittstellen und einer übersichtlichen Oberfläche soll den Büroalltag für den Betrieb erleichtern.
> mehrEine neue Studie aus Nordamerika zeigt auf, warum Herbizidstrategien unverzichtbar sind, damit Resistenzen in Unkräutern verhindert werden.
> mehrDer Aargauer Grossrat berät den Richtplan. Fruchtfolgeflächen sollen besser geschützt werden.
> mehrIn der EU ist alles an der Agrarpolitik etwas grösser: Das Budget, die Komplexität, die Unterschiede in der Umsetzung auf Ebene der Mitgliedsstaaten...
> mehrDie Geschäftsstelle des Bernischen Verbands für Landtechnik hat ein intensives Jahr hinter sich. An der Generalversammlung erwiesen sich die...
> mehrJohanna Guillod serviert in der fünften Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Dessert ein Ingwer-Verjus Sorbet auf Kürbispüree,...
> mehrJohanna Guillod serviert in der fünften Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Hauptspeise ein Kürbisrisotto mit Eglifilet. Hier gibts...
> mehrJohanna Guillod serviert in der fünften Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2023» als Vorspeise Gemüse-Sushi, schwarzen Reissalat und Arancini...
> mehrBündner Jägerinnen und Jäger dürfen ab sofort keine Wölfe mehr abschiessen. Das Amt für Jagd und Fischerei habe die Wolfsjagd wegen einer Beschwerde...
> mehrDie Deklarationspflicht von Brot und Backwaren wird doppelt angepasst. Das verhindert die Täuschung von Konsument(innen) und soll ihnen den bewussten...
> mehrAb Februar 2024 ist es zulässig, Kuhmilch vom Montagmorgen erst am Mittwochabend an die Verarbeitung abzugeben. Dass soll Betrieben mit Melkrobotern...
> mehrDie Cremo musste überschüssige Verarbeitungskapazitäten reduzieren. Generalsekretär Thomas Zwald erklärt, welche Herausforderungen für das Unternehmen...
> mehrLange haben Branchenvertreter darauf hingearbeitet, dass die hohe Hürde der knappen Zeit nach einer Hof- oder Weidetötung bis zum Ausnehmen fällt. Ab...
> mehrDer Bergkanton ist in Sachen Wolfsjagd zielstrebig unterwegs. Seit Anfang des Monats wurden schon zehn Tiere erlegt. Das ist knapp ein Drittel des...
> mehrRahel Baumann mag viel Betrieb und Gäste am Tisch. Unterwegs mit ihren Hunden atmet sie durch. Mit den beiden Vierbeinern arbeitet sie auch in der...
> mehrAus Sicht der Bäuerinnen- und Konsumenten-Organisation braucht es für eine zukünftige Agrar- und Ernährungspolitik einen konsequenten...
> mehrDas Hauptziel der Klimastrategie des Bundes ist die Ernährungssicherheit in der Schweiz. Dafür müsse die Milchproduktion attraktiv bleiben, das...
> mehrBei Glatteisgefahr sollen Laufhöfe zwar intensiver gepflegt, dürfen aber nicht gesperrt werden. Sonst ändern die Flächenansprüche.
> mehrDie Luzerner Bäuerinnen haben Ende November an fünf Standorten zum Adventsfeuer eingeladen und das Zusammensein genossen.
> mehrAm Brotgetreide-Markt scheint es ein Ungleichgewicht der Klassen zu geben. Gleichzeitig nimmt der Proteingehalt seit Jahren ab.
> mehrDie Pflicht zu 3,5 Prozent Acker-BFF tritt nun doch erst 2025 in Kraft. Das ist, wie wenn man einen «Trumpf-Puur» gleich zu Beginn spielt, findet...
> mehrAbfall achtlos wegzuwerfen oder liegen zu lassen, soll künftig schweizweit verboten sein. Für ein solches nationales Littering-Verbot hat sich nach...
> mehrDas Fischen nach Teebeuteln war gestern. Dieses Jahr sorgen selbst gemachte Halter im Advents-Look für Ordnung – und vielleicht für ein Lächeln.
> mehrSie schicken Broschüren, Motiv-Karten, Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele Spende-Anfragen im...
> mehrZum wiederholten Mal lehnt die kleine Kammer den indirekten Gegenvorschlag ab. Damit ist er vom Tisch. Die Träger der Biodiversitäts-Initiative...
> mehrDer Forschungsstandort Tänikon wird um eine Aussenstelle der Ostschweizer Fachhochschule (OST) erweitert.
> mehrWie hält man als Paar die Sexualität lebendig? Ein wichtiger Punkt ist Entspannung, sagt Sexualberaterin Barbara Schmid im Interview.
> mehrEs gibt nicht genug Schweizer Tiefkühl- und Konservenerbsen, deshalb sucht die Branche für das kommende Jahr zusätzliche Betriebe im Mittelland –...
> mehrSeit dem Start der Jagd auf den Wolf haben Wildhüter und Jäger im Bergkanton innert sechs Tagen fünf Wölfe geschossen.
> mehrWieder gleich viel Geld für Direktzahlungen: Der Nationalrat hat sich heute dem Entscheid des Ständerates angeschlossen.
> mehrAn die kanadische Kälte musste sich die Auswandererfamilie aus dem Thurgau in den 1960er Jahren erst gewöhnen. Aber: Kinder lieben die Weihnachtszeit,...
> mehrFür welches Gebäude braucht man welche Versicherung? Und was gilt überhaupt als Gebäude? Agrisano klärt auf und gibt nützliche Tipps.
> mehrStadtmenschen in Frankreich, die aufs Land umziehen und sich dort von krähenden Hähnen oder stinkenden Misthaufen gestört fühlen, können dagegen...
> mehrDie Wirtschaft sei in Sachen Naturschutz weiter als die Politik, so der Tenor bei BirdLife. Nach dem Vorbild des deutschen Naturschutzbundes fasst man...
> mehrDer Ständerat hat als Erstrat das Bundesbudget für das kommende Jahr und den Aufgaben- und Finanzplan 2025 bis 2027 diskutiert. Gegenüber dem...
> mehrFamilie Küng aus Oberembrach ZH stellte Adventsdekorationen aus Holz her und verkauft sie im Hofladen und auf Märkten.
> mehrIn der letztjährigen Ernte trat Verticillium grossflächig auf und verknappe die bereits raren Chips-Kartoffeln. Die Welkekrankheit ist aber nicht das...
> mehrDie Lubera AG realisiert in Buchs ein 16'000 m2 grosses Gewächshaus mit Photovoltaik-Anlage. Die Module sind direkt ins Dachglas integriert. Dadurch...
> mehrEin aktueller EU-Bericht kritisiert Pferdefleisch aus Argentinien und Uruguay. Es ist nicht das erste Mal und bestätigt bisherige Kritik. Die...
> mehrWeil die Landwirtschaft sehr traditionell ist, sei der Leistungsdruck noch so gross wie früher, sagt eine Psychologin. Aber die neue Generation gehe...
> mehrDie Anbaubereitschaft hat wieder merklich zugenommen. Grund ist unter anderem der gestiegene Rübenpreis von 8 Franken pro Tonne. Die Branche erhält...
> mehrDie Unesco hat die Alpsaison in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Als beispielhafte Tradition der...
> mehrUnsere Gastautorin freut sich auf die elfte Ackerbautagung, die sie erstmals organisatorisch mitverantwortet. Die Plattform sei ein Schlüsselelement...
> mehrDer Winter ist gekommen und Francesco de Benedetto hat mit verschiedenen Einwinterungsarbeiten und Ausstellungen viel zu tun.
> mehrDie Beteiligung an der vom SBV durchgeführten Umfrage zu den Erwartungen an die nächste Agrarpolitik war gross – unter anderem aufgrund steigender...
> mehrDer Fall sorgt weiterhin für Schlagzeilen: Wegen nicht beglichener Schulden wurden Hof und Wohnhaus in Hefenhofen heute versteigert. Im März war der...
> mehr