Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter März 2023

Liebe Leserin, lieber Leser


Es ist Frühling, die Natur beginnt zu spriessen. Frühlingsgefühle erwachen und wir haben Ideen, was dieses Jahr in Haus und Hof sichtbar werden soll. – Der Frühling ist die Zeit des Neubeginns.


Diese Energie verspürten vor 10 Jahren eine Gruppe engagierter Luzerner Frauen. Sie haben mit einer gemeinsamen Vision, Mut und viel Schaffenskraft das Hauswirtschaftsjahr agriPrakti ins Leben gerufen.


Seither leben und arbeiten junge Frauen und Männer für ein Jahr in einem bäuerlichen Haushalt. Dabei erwerben sie viele Alltagkompetenzen und werden selbstständiger, kompetenter und reifer. Engagierte Bäuerinnen geben dabei ihr Fachwissen weiter und begleiten die jungen Menschen mit viel Herzblut auf dem Weg in die Berufswelt.


Dank dem Einsatz von allen Beteiligten darf agriPrakti auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken. Der Mut und das Engagement haben sich bezahlt gemacht.


Lassen auch Sie sich von der Energie der Natur anstecken. Säen Sie Ihre Samen/Ideen und lassen Sie diese Gestalt annehmen.


Ich wünsche Ihnen dabei viel Mut, Freude und Erfolg.


Silja Müller-Walthert


Hauswirtschaftliche Lehrperson / Schulleitung agriPrakti


>hier geht's zur Webseite von agriPrakti
>agriPrakti auf Facebook / Instagram


 

 
 

In dieser Ausgabe

Kantonsratswahlen

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) ist parteipolitisch unabhängig. Er unterstützt die bäuerlichen Vertreter im Kantonsrat. Am 2. April 2023 finden die Kantonsratswahlen statt. Alle bäuerlichen KandidatInnen, welche vom LBV unterstützt werden, sind auf der Webseite mit einem Statement aufgeschaltet.


Zudem wurde allen RegierungsratskandidatInnen eine Plattform gewährt, bei welcher alle die gleichen drei Fragen beantworten konnten.


>hier geht's zur Webseite mit den bäuerlichen KanditatInnen
 


 

 
 

Jahresbericht 2022

Der LBV-Jahresbericht ist erschienen. Der Leser wird auf einer Reise quer durch die vielfältige Luzerner Landwirtschaft mitgenommen. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen. 


>hier geht's zum Jahresbericht 2022


 

 
 

Neue Runde im Kampf gegen den Abfall

Der Schweizer Bauernverband verschärft die Botschaft, um den zunehmenden Abfall auf Wiesen und Feldern einzudämmen. Ab sofort können die neuen Litteringtafeln und auch eine Blache beim Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband bestellt werden. 


>hier können Sie Tafeln/Blachen direkt beim LBV bestellen
>hier geht's zur Medienmitteilung vom Schweizerischen Bauernverband
 


 

 
 

Tag der offenen Tür Haus & Hof Hermolingen

Das ehemalige landwirtschaftliche Altersasyl, wie es in frühen Jahren hiess, nun Haus und Hof Hermolingen, feiert das 85 jährige Bestehen. Die Stiftung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes (LBV) wurde schon 1928 gegründet, der Heim- und angegliederte Landwirtschaftsbetrieb wurde allerdings erst 1938 eröffnet. Ziel war damals, landwirtschaftlichen Angestellten, meist alleinstehend, im Alter ein neues Zuhause zu bieten. Bis heute beherbergt Hermolingen noch immer mehrheitlich Pensionäre aus dem bäuerlichen Umfeld, allerdings auch immer Jüngere und nicht nur ehemalige Angestellte. Das Landwirtschaftliche Altersheim lädt am Samstag, 18. März 2023 zum Tag der offenen Türen um das Jubiläum gebührend zu feiern. Von 11 Uhr bis 16 Uhr gibt es musikalische Unterhaltung, Verpflegung sowie geführte Rundgänge durch Haus und Hof. Präsentiert wird auch die Zukunft von Hermolingen, so konkret das anstehende Projekt zur Erneuerung und Erweiterung des Heimes (Bild rechts). 


>hier geht's zur Webseite von Haus & Hof Hermolingen

 
 

Holzerkurse, für sicheres Arbeiten im Wald

Viele Waldbesitzer pflegen ihre Wälder selber. Diese Waldarbeit, besonders das Fällen von Bäumen und der Umgang mit der Motorsäge, ist mit erheblichen Gefahren verbunden. Der Besuch eines Holzerkurses sensibilisiert und macht das Arbeiten im Wald sicherer.
Ab sofort ist auf der Webseite von WaldLuzern das Angebot der Basis- und Weiterführungskurse Holzernte aufgeschaltet. Aufgrund gestiegener Nachfrage bei beschränktem Angebot, lohnt es sich, sich rechtzeitig für den Kursbesuch anzumelden


>hier geht's zu den Holzerkursen
>hier geht's zu der Medienmitteilung von WaldLuzern

 
 

Der Bäuerin auf der Spur

Wann ist eine Frau eine Bäuerin? Das sei eine Frage der persönlichen Identifikation, findet Elisabeth Rüttimann, seit einem Jahr Präsidentin der Luzerner Bäuerinnen und Vizepräsidentin des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands.


>hier geht's zum vollständigen Artikel in der BauernZeitung
>hier geht's zur Webseite der Kommission Bäuerinnen


 

 
 

Versicherungsschutz überprüfen

Auf einem Landwirtschaftsbetrieb ist eine Vielzahl von Versicherungspolicen vorhanden. Die Übersicht über all die verschiedenen Policen zu haben, ist anspruchsvoll. Deshalb ist es hilfreich, eine Unterscheidung zwischen Personen- Sach- und Vermögensversicherungen vorzunehmen.


>hier geht's zum vollständigen Artikel

 
 
 

Ein Tag im Leben der Familie Estermann auf dem Hof Liebergott

Der Bauernhof der Familie Hans und Sabrina Estermann liegt oberhalb des Golfplatzes in Oberkirch LU, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Mittlerweile ist der Schnee weg, die Kälte aber noch da. Diese Zeit nutzt Hans für den Winterservice der Maschinen. Auch Holzen ist an der Tagesordnung. Ob Hecken schneiden oder Waldarbeiten: Es duftet fein nach Holz.


>hier geht's zum Bericht auf Zentralplus

 
 

Es wird Frühling

Die Tage werden länger und heller. Aus dem Boden gucken die ersten Frühjahrsblüher und in den Menschen regt sich eine magische Neugier. Es wird Frühling.


>hier geht's zum Beitrag der Kommission Bäuerinnen

 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

> hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch