Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter April 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


Am 28. April 2023 öffnet die Zentralschweizer Frühlingsmesse LUGA ihre Tore. Die grösste Zentralschweizer Publikumsmesse wird auch dieses Jahr wieder seinen Besucherinnen und Besucher eine unglaubliche Vielfalt von verschiedenen Themen, Attraktionen und Ausstellern bieten. Zu den Attraktionen der Messe gehören auch immer traditionsgemäss die Stände des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes.


Am Landwirtschaftsstand erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Ausstellung zum Thema Food Waste. Food Waste betrifft alle, auch die Landwirtschaft. Am Stand wird gezeigt, wo Food Waste entsteht, was in der Landwirtschaft dagegen unternommen wird und wie wir alle Food Waste verringern können.


In der Kocharena werden die Bäuerinnen dieses Thema aufgreifen und köstliche Gerichte aus Lebensmittelresten zaubern. Leckere Gerichte wie Fotzelschnitten, Gemüsesuppe, Reisbällchen oder Schokolanden-Mousse werden im Halbstunden Takt zubereitet.


Es wird jedoch nicht nur gekocht. In der «Määrthalle» backen die Bäuerinnen ofenfrische Brote, Zöpfe und Lebkuchen, umgeben von vielen regionalen Produzenten.


Nicht fehlen darf der LUGA Bauernhof, indem wieder eine vielzahl an Tieren zusehen sein werden. Dieses Jahr können unteranderem ein Texas-Longhorn-Ochse und eine Zwergzebu-Familie bestaunt werden. Auch wird täglich wieder ein Schaumelken statt finden.


Es erwartet Sie eine spannende und informative LUGA 2023 mit kulinarischen Leckerbissen. Kommen Sie vorbei!


Albert Bernet
Öffentlichkeitsarbeit


>hier geht's zum LUGA Landwirtschaftsstand
>hier geht's zur LUGA Kocharena
>hier geht's zur LUGA Backstube
>hier geht's zur LUGA Bauernhof


 

 
 

In dieser Ausgabe

Kantonsratswahlen 2023

Bei den Kantonsratswahlen vom 2. April 2023 wollten 870 LuzernerInnen den Sprung in die Legislative schaffen – so viele wie noch nie. Der LBV hat dabei die 35 bäuerlichen KandidatInnen unterstützt. 15 KandidatInnen haben die Wiederwahl geschafft, 4 wurden neu in den Kantonsrat gewählt. Herzliche Gratulation an alle gewählten Kantonsräte und ein grosses Dankeschön an alle, welche sich zur Wahl gestellt haben aber leider nicht gewählt wurden.


>hier geht's zur Webseite mit den bäuerlichen KanditatInnen


 

 
 

Die Luzerner Bäuerinnen backen in der Luga-Määrthalle

Der herrliche Duft von frischgebackenen Broten, Zöpfen oder Lebküchen findet man in der Luga-Määrthalle. Auch in diesem Jahr backen die Luzerner Bäuerinnen zahlreiche Produkte, die Sie backfrisch kaufen dürfen. Kommen Sie vom 28. April – 7. Mai 2023 an die Luga und geniessen Sie die Atmosphäre!


Gewinnen Sie 3x2 Tickets für die LUGA 2023
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse. Die ersten drei Teilnehmer gewinnen je zwei Tickets.
Jetzt mitmachen und Mail an marketing@luzernerbauern.ch senden.


>hier geht's zur Webseite der LUGA

 
 

Dünger sparen und Umwelt schonen

«Ammoniak ist ein wichtiger Dünger, aber er muss dort sein, wo ihn die Kulturpflanzen brauchen, und nicht in die Luft verpuffen», betonte Peter Inhelder, Leiter des Amts für Umwelt und Energie Schwyz. Er sprach bei der Präsentation des ersten Musterstalles im Rahmen des Zentralschweizer Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch bei Roman Zimmermann, Buseri, Merlischachen.


>hier geht's zum vollständigen Artikel der BauernZeitung

 
 
 

Infoveranstaltung agriPrakti

Bist Du noch auf der Suche nach einer passenden Lösung nach der obligatorischen Schulzeit? Vielleicht ist agriPrakti genau das Richtige für Dich. An der Infoveranstaltung bekommst Du alle nötigen Informationen rund um das sinnvolle Zwischenjahr.


Die Informationsveranstaltung findet am 3. Mai 2023 um 14.00 Uhr im BBZN Sursee statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


>hier geht's zu weiteren Informationen
 


 

 
 

Ein Tag im Leben der Familie Iten in Unterägeri

Die fünfköpfige Familie Iten lebt auf dem Hof Rietli in Unterägeri. Sie kümmert sich dort nicht nur um ihre Milchkühe, sondern betreut auch kognitiv beeinträchtigte Menschen. Durch die zahlreichen Arbeiten gibt es auf dem Hof immer etwas zu tun.


>hier geht's zum Bericht auf Zentralplus

 
 

Agriviva

Bauernhof-Erlebnisse sind unvergessliche Erfahrungen für Jugendliche.
Entdecken durch Mitanpacken ist das Motto bei Agriviva. Auf der Website der Non-Profit-Organisation finden junge Menschen Gastfamilien in der ganzen Schweiz. Ein Grossteil der Einsätze findet im Sommer statt, die Aktivitäten auf der Vermittlungsplattform laufen aber jetzt schon intensiv.


>hier geht's zur Agriviva Webseite
>hier geht's zur Medienmitteilung von Agriviva


 

 
 

Was zeichnet eine gute Taggeldversicherung aus?

DieTaggeldversicherung schützt bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit, Unfall oder Mutterschaft vor Einkommensverlusten. Landwirte, als Selbständigerwerbende sind nicht einer obligatorischen Taggeldversicherung unterstellt. Der freiwillige Abschluss ist hingegen sehr empfehlenswert. Durch die Versicherung kann beispielsweise ein Betriebshelfer finanziert und die Weiterführung des Betriebes kurz- bis mittelfristig gewährleistet werden.


>hier geht's zum vollständigen Bericht der Taggeldversicherung
 

 
 

Deutschschweizer Weinkeller öffnen ihre Türen

Die Deutschschweizer Weinkeller öffnen ihre Türen vom 29. April bis 1. Mai 2023. 200 WinzerInnen aus der gesamten Deutschschweiz laden Sie ein, ihre Rebberge zu besuchen und ihre Weine zu geniessen.


Es sind auch einige Luzerner Weinbauern dabei. Gehen Sie vorbei und sehen Sie wie Luzerner Wein entsteht!


>hier geht's zur Webseite der Deutschschweizer WinzerInnen
 


 

 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch