Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter Februar 2023

Liebe Leserin, lieber Leser


Agrisano Prevos ist 50 Jahre alt. Gegründet wurde diese Versicherung, um Bäuerinnen und Bauern eine massgeschneiderte Lösung für die freiwillige berufliche Vorsorge anzubieten. In jüngster Zeit wurde auf politischer Ebene vor allem die Absicherung der Bäuerinnen diskutiert. Diese soll nun als Bedingung für den Bezug von Direktzahlung gelten, eine Auflage mehr inklusive des unklaren Vollzuges. Sinnvoller als eine Vorschrift ist aus Sicht des LBV verantwortungsvolles Handeln der Direktbetroffenen. Die Versicherungsberatung des LBV bietet hierzu individuelle Beratungen an.


Stefan Heller


Geschäftsführer


 

 
 

In dieser Ausgabe

50 Jahre Agrisano Prevos

Agrisano Prevos feierte am 29. Januar 2023 ihr fünfzigjähriges Bestehen. Weitsichtige Bauernvertreterinnen und -vertreter beschlossen im Herbst 1972, im Rahmen der Jubiläumsdelegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbandes, eine Stiftung zur Verbesserung des sozialen Schutzes der Bauernfamilien ins Leben zu rufen. Mit der Errichtung der heutigen Agrisano Prevos hat das Vorsorgeangebot für die Bauernfamilien seinen Anfang genommen.


>hier geht's zum Bericht
>hier geht's zur Webseite der VersicherungsBeratung

 
 

Gewässerverunreinigungen - 15 weniger als im Vorjahr

Im Jahr 2022 wurden insgesamt 77 Fälle von Gewässerverunreinigungen im Kanton Luzern registriert, rund 15 weniger als im Vorjahr. Aufgrund des trockenen Sommers gab es jedoch überdurchschnittlich viele Fischsterben. Die landwirtschaftlich verursachten Gewässerverschmutzungen gingen deutlich zurück. Das gemeinsame Engagement des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands und der Dienststelle Landwirtschaft und Wald hat hier offensichtlich Wirkung gezeigt.


>Ufpasse bim Gülle
>Gülle ist wertvoller als ihr Ruf!


 

 
 

Selbstchecktool - Pflanzenschutzmittel und Gewässerschutz

Durch das neue Online-Selbstchecktool kann rasch überprüft werden, ob die Pflanzenschutzmittel fachgerecht eingesetzt werden. Dazu gehören die Lagerung, das Befüllen des Spritzgeräts, die Anwendung im Feld sowie die Reinigung und Entsorgung von Reinigungsabwasser. 


>hier geht's zu weiteren Informationen
>hier geht's zum Tool


 

 
 

Freie Plätze im agriPrakti 2023/2024

Noch unschlüssig, wie dein beruflicher Weg nach der obligatorischen Schulzeit aussehen wird? Mit dem agriPrakti-Zwischenjahr gewinnst du Zeit, dich zu orientieren und bekommst dabei sinnvolles Rüstzeug für deine weitere berufliche und private Laufbahn. Es hat noch freie Plätze für das Schuljahr 2023/2024. Melde dich jetzt an!


>hier geht's zu weiteren Informationen
>agriPrakti auf Facebook/ Instagram


 

 
 

Frühjahrstagung der Luzerner Bäuerinnen

Die Frühjahrstagung bietet die Gelegenheit, sich mit den Luzerner Bäuerinnen auszutauschen und in die Welt der Landwirtschaft einzutauchen. Das Ziel der Veranstaltung ist die Förderung vom Zusammenhalt der Bäuerinnen untereinander und die Bedürfnisse der Gesellschaft als Chance zu erkennen.


Unter dem Leitsatz "Sag nicht JA, wenn du NEIN sagen möchtest" lernen wir, wie wir in Zukunft mehr Zeit und Energie für uns gewinnen. Heidi Hofer Schweingruber gibt uns Tipps, wie wir dieses Thema angehen können. Das Ziel ist es, NEIN sagen zu können. Lauschen Sie den Worten und geniessen Sie den Austausch mit den Bäuerinnen.


Die Tagung findet am Mittwoch, 8. März 2023 um 13.45 Uhr im Gemeindesaal in Ballwil statt.


>hier geht's zur Webseite der Kommission Bäuerinnen

 
 

Betriebe für Bauernhof-Erlebnisse gesucht!

«Tag der offenen Hoftüren» und «1. August-Brunch»: Zwei wertvolle Projekte, die als Brückenbauer zwischen Stadt und Land dienen, um das Vertrauen in die inländische Landwirtschaft zu stärken. Diese Anlässe sind so vielfältig wie die Bauernhöfe hierzulande und können nach eigenen Vorzügen gestaltet und umgesetzt werden. Melden Sie sich jetzt bis am 28. April auf www.bauernportal.ch für deren Durchführung 2023 an!


>hier geht's zur Medienmitteilung vom Schweizerischen Bauernverband

 
 
 

Ein Tag im Leben der Familie Iten-Imgrüth in Unterägeri

Beat und Nadine Iten-Imgrüth halten auf ihrem Hof in Unterägeri Milchkühe, Legehennen und Mastpoulets. Neben den Tieren macht zum Jahresbeginn die Buchhaltung Arbeit: Beim Inventar nehmen sie alles auf dem Betrieb auf, vom Heuballen bis zum Eierkarton.


>hier geht's zum Beitrag auf Zentralplus

 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

> hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch