Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter Juli 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


Der Schweizer Geburtstag naht und damit der allseits beliebte Brunch!


Der 1. August-Brunch ist aus dem Familienkalender kaum mehr wegzustreichen. Ob direkt im Stall zwischen den Tieren oder auf dem Vorplatz des Bauernhofs: Jede Gastgeberfamilie empfängt ihre BesucherInnen auf ihre individuelle Art und Weise.


Die grossen und kleinen Gäste dürfen sich auf ein reichhaltiges und frisch angerichtetes Frühstücksbuffet freuen. Nach Herzenslust zu selbstgemachten Köstlichkeiten wie Zopf, Brot, Käse, Most, Röschti mit Spiegelei oder einer frisch gebackenen Kirschenwähe greifen. Wer kann da schon widerstehen? Daneben gewähren die Anbieterfamilien mit Hofführungen Einblicke in ihr Arbeitsumfeld oder bieten mit Streichelzoos und Spielecken allerhand für die Jungmannschaft.


Dieses Jahr empfangen acht Bauernfamilien im Kanton Luzern Jung und Alt zum «Buurezmorge». Damit alles optimal geplant werden kann, ist eine frühzeitige Anmeldung direkt bei der Bauernfamilie bis am 30. Juli 2023 erforderlich. Weitere Informationen zu den Anbieterhöfen im Kanton Luzern und ihren Besonderheiten gibt’s online auf www.brunch.ch oder im BrunchMagazin (auch in Migros- und Landi-Filialen erhältlich).


Madeleine Grüter, Öffentlichkeitsarbeit


---

 
 

In dieser Ausgabe

Gutscheine für das «Buurezmorge» zu gewinnen!

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband verlost 3x2 Tickets für den beliebten Brunch. Senden Sie uns bis am Dienstag, 18. Juli 2023, eine Mail (mit Adressangabe) an marketing@luzernerbauern.ch mit dem Betreff «1. August-Brunch».


>hier finden Sie alle Betriebe im Kanton Luzern
>BrunchMagazin

 
 

Wir feiern 10 Jahre agriPrakti

Mit dem 10-jährigen Jubiläum des Hauswirtschaftsjahres agriPrakti ist endlich die Gelegenheit gekommen, einen neuen Imagefilm zu drehen. Der Drehtag war kurzweilig und das Wetter geradezu perfekt - kurz: es hat einfach alles gepasst und das Resultat lässt sich sehen. Vielen Dank an alle Beteiligten. 


Im Michelsämter gab die Familie Roos aus Gunzwil ein Interview zum agriPrakti. Fabienne Marti, ihr agriPrakti, schwärmt vom Hauswirtschaftsjahr.


Unter dem Motto "Uf und dervo" wurde zudem am Mittwoch, 28. Juni 2023 der 10. agriPrakti-Jahrgang verabschiedet. Symbolisch packten die Lehrerinnen um Leiterin Silja Müller den Rucksack für die 23 jungen Frauen. Dabei war etwa ein Kompass («Ziel nicht aus den Augen verlieren»), eine Lupe («auch das Kleine und Schöne wahrnehmen»), aber auch Klassiker wie Regenschutz oder zur Stärkung Studentenfutter.

>hier geht's zur Medienmitteilung vom Abschlusstag


 

 
 

Ernährungssicherheit – was isst die 9-Millionen-Schweiz?

Gemäss Welternährungsprogramm der UNO haben aktuell 828 Millionen Menschen nicht genug zu essen. Obwohl sich die UNO 2015 zum Ziel setzte, bis 2030 den Hunger weltweit zu eliminieren, ist die Zahl der Hungernden seither weiter gestiegen. Neben der ungleichen Kaufkraft und Verteilung von Lebensmitteln spitzt sich die Ernährungskrise insbesondere wegen der wachsenden Weltbevölkerung zu.


Das neue Fokus digital vom Schweizer Bauernverband widmet sich dem Thema Ernährungssicherheit. Ernährungssicherheit ist je länger, desto weniger selbstverständlich. Jedes Land sollte sein Möglichstes zur eigenen Versorgung beitragen.


>hier geht’s zum Fokus digital

 
 

Bäuerliches Bodenrecht

Mit einer vom Parlament angenommenen Motion wird der Bundesrat aufgefordert, einen Vorschlag für eine Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts zu machen. Ziel ist es, die Selbstbewirtschaftung, die Stellung der Ehegatten und das Unternehmertum zu stärken. Der LBV wird dieses Geschäft aufmerksam verfolgen: Der Erhalt des landwirtschaftlichen Bodens in bäuerlichen Händen und die Begrenzung der Verschuldung der Betriebe sind zentrale Elemente, die es zu erhalten gilt.


>hier geht’s zur Motion


 

 
 

Versicherungsdeckung im landwirtschaftlichen Heimlehrjahr

Im August starten die Lernenden ihre Ausbildung. Unabhängig davon, ob es sich um eine Erstausbildung oder Zweitausbildung handelt, sind die elterlichen Lehrbetriebe zu verpflichtet, den vorgeschrieben Versicherungsschutz für die familieneigenen Lernenden gemäss den gesetzlichen Vorschriften, sowie den Bestimmungen des Lehrvertrags und des kantonalen Normalarbeitsvertrags für die Landwirtschaft (NAV) abzuschliessen, bzw. einzuhalten. Darüber hinaus wird den Lernenden empfohlen, eine freiwillige Risikoversicherung abzuschliessen.


>hier geht's zu weiteren Informationen

 
 
 

Der Sommer hält Einzug und damit die süssen Beeren

Kennen Sie das auch, dass nach den Wintermonaten die Lust auf Äpfel und Birnen langsam, aber sicher vergangen ist? Die roten, leuchtenden Beeren laden gerade dazu ein, in den Einkaufswagen gepackt zu werden. Bei mir ist dann die Enttäuschung immer gross, von aussen hui und geschmacklich pfui. Die Liste der Nachteile ist gross, die ein importiertes Früchtchen mit sich bringt. Nur ein paar Beispiele: lange Transportwege, unreife Ernte was zur Folge hat, dass weniger Vitamine und Nährstoffe vorhanden sind. Die Preise liegen oft so tief, da frag ich mich, zu welchen Löhnen und Arbeitsbedingungen wurde diese überhaupt produziert?


Das Warten auf unsere Saison bei den Lebensmitteln lohnt sich in meinen Augen immer; geschmacklich, gesundheitlich und ökologisch. Aktuell dürfen wir uns nicht beklagen, das Angebot an regionalen und saisonalen Nahrungsmittel ist riesig. Damit ich auch in den Wintermonaten davon in den Genuss komme, bin ich fleissig am Konservieren, Einfrieren, Einmachen und Trocknen.


Es gibt aber auch eine Saison, die ich gerne verlängere. Wie zum Beispiel die Sommersaison. Im Herbst ein paar Tage in den Süden, um die letzten warmen Sonnenstrahlen für das Jahr zu tanken. Danach freue ich mich auf die nächste Saison, wie zum Beispiel die Wildsaison. Welche Saison ist Ihre Liebste? Und welche könnte nach Ihrem Geschmack etwas länger dauern?


Sonja Schmidli


Mitglied Kommission Bäuerinnen


 

 
 

Sommertagung mit Gottesdienst am 13. August 2023

Sie hat seit 45 Jahren Tradition, die Sommertagung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes.

In diesem Jahr findet die Sommertagung bei der Kapelle St. Antonius in Hildisrieden statt. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Halle neben der Kapelle stattfinden. Erich Hausherr, Pfarreileiter des Pastoralraums oberer Sempachersee wird den Gottesdienst leiten. Anschliessend gibt es eine Verpflegung auf eigene Kosten.

 
 
 

Agroscope sucht Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in - Versuchsstation Nährstofflüsse

Zur praktischen Unterstützung und Umsetzung von Forschungsprojekten und Praxisarbeiten, sucht die Versuchsstation «Nährstoffflüsse» in Sursee, Luzern eine/n wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in auf 80-100%.

>hier geht's zur ausgeschriebenen Stelle

 
 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch