Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Info für Luzerner Bäuerinnen und Bauern
 

4. Lozärner Buure-Info 2021

Liebe Leserin, lieber Leser


In diesem Buure-Info werden die beiden Förderprogramme von Agrocleantech, der Wärmepumpenboiler und Ferkelnest II vorgestellt. Man könnte meinen, dass die Reduktion des Stromverbrauches in der Landwirtschaft jetzt oberste Priorität hätte. Hat es nicht, doch ein Blick lohnt sich. Die Landwirtschaft verbraucht nur rund 1.5% des gesamten in der Schweiz verbrauchten Stroms. Auch fallen die Kosten für Elektrizität verglichen mit den Gesamtkosten gering aus. Und dennoch können auch bei der Elektrizität die Kosten reduziert werden. Die Luzerner Landwirtschaftsbetriebe waren bei den vergangenen Förderprogrammen von Agrocleantech schweizweit immer an der Spitze. Zu hoffen ist, dass dies auch bei den beiden neuen Programmen so sein wird, bekanntlich macht ja auch Kleinvieh Mist.


Herzliche Grüsse


Stefan Heller


Geschäftsführer
Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband


-----

 

Förderprogramme "boiler PAC" und "Ferkelnester II"

Folgende Förderprogramme werden vorgestellt und können durch Sie beantragt werden:


"Boiler PAC"


Das Förderprogramm ist für Milchviehbetriebe > 200'000 kg Milch/ Jahr, startet am 01.11.2021 und soll bis ca. ins 2024 dauern. Der Wärmepumpen-Boiler soll vor dem Elektroboiler installiert werden. Durch den besseren Auswirkungsgrad des Wärmepumpen-Boilers kann der Stromverbrauch um ca. 50 % gesenkt werden. Das System mit dem Wärmepumpen-Boiler kostet ca. CHF 6'000. Der geplante Förderbeitrag beträgt CHF 1'000 - 1'200. Durch die Stromeinsparung von ca. CHF 600 pro Jahr sollte das System nach 6-7 Jahren amortisiert sein. 


Hier geht's zum "Faktenblatt"
Hier geht's zur "Anleitung Gesuchsformular"
Hier geht's zum "Gesuchsformular"


"Ferkelnester II"


Das Förderprogramm ist identisch wie das bisherige Programm "Ferkelnester I". Es ist ausschliesslich für Schweinezuchtbetriebe. Das Programm startet am 01.01.2022 und dauert ca. 4 Jahre.


Weitere Informationen zu diesem Programm werden bald auf der Webseite publiziert.


Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an Raphael Heini wenden.

 
 

Umgang mit kranken und verletzten Tieren

Ab wann gilt ein Tier als krank? Welches sind die Vorschriften beim Umgang mit kranken Tieren? Solche und weitere Fragen sorgen immer wieder für Diskussionsbedarf und Meinungsverschiedenheiten. Klar ist, wir als Tierhalter tragen die Verantwortung für die von uns gehaltenen Tiere. Dies gilt von der Geburt bis zum Schlachthof oder bis zur erfolgten fachgerechten Tötung. Das folgende Merkblatt zeigt die wichtigsten Punkte beim Umgang mit kranken Tieren auf.


>Hier geht's zum Merkblatt

 
 

Nochmals "ufpasse" beim Güllen

Der nasse Sommer erhöhte das Risiko von Gewässerverunreinigungen beim Güllen. Dies schlägt sich auch in der Statistik nieder. 29 Gülleunfälle gab es in diesem Jahr bereits im Kanton Luzern. Gründe dafür waren die wassergesättigten Böden und unvorhersehbare Starkniederschläge. Jedoch ist auch eine mangelhafte Überwachung der Anlagen ein Dauerbrenner. Der LBV ruft deshalb zur "vollen Konzentration" auf. Güllen ist Chefsache und jede Anlage gehört überwacht.


Hier geht's zur Website "Ufpasse bim Gülle"
Hier geht's zur Website "Gülle ist wertvoller als ihr Ruf!"


 


 

 
 

Der LBV an der Suisse Tier

Auch dieses Jahr wird der LBV an der Suisse Tier vertreten sein. Die Suisse Tier findet vom 26. bis 28. November 2021 in der Messe Luzern statt. Im Fokus steht dabei das Thema Klima und Umwelt. 


Besuchen Sie uns in der Halle 1 am Stand C155


Weitere Infos finden Sie auf www.visit.suissetier.ch


 

 
 

Bodenkartierung - Der Kanton Luzern nimmt den Boden unter die Lupe

Der Boden ist eine knappe, nicht erneuerbare Ressource und eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Aktuell finden an verschiedenen Orten im Kanton Luzern Feldarbeiten zur Bodenkartierung statt. Das Ziel ist es, innerhalb der nächsten zehn Jahren eine vollständige Bodenkarte aller Fruchtfolgeflächen zu erstellen. Diese soll Aufschluss über die Bodeneigenschaften, - typen und -qualität geben.


>Hier geht's zum Zeitungsbericht

 
 

Hygiene bei Trinkwasserinstallationen Rückflussverhinderung in den Betrieben der Landwirtschaft

Das Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1 für Mensch und Tier. In der Landwirtschaft dient es als Genuss und zusätzlich zur Produktion von landwirtschaftlichen Produkten wie Fleisch, Milch und Käse.


Es ist daher sehr wichtig, dass das Trinkwasser nicht durch schädliche Einflüsse negativ verändert wird und somit Mensch, Tier und landwirtschaftliche Produkte beeinträchtigt. Durch die im Merkblatt aufgezeigten Massnahmen kann erreicht werden, dass kein verschmutztes Wasser vom Betrieb zurück in das Trinkwasser fliessen kann.


>Hier geht's zum Merkblatt

 
 

Umfrage Milchviehbetriebe: Auswirkungen der Parlamentarischen Initiative 19.475

Bettina Mäder führt im Rahmen ihrer Semesterarbeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen diese Umfrage durch. Es geht darum, die Auswirkungen der Parlamentarischen Initiative 19.475 (auch bekannt als Massnahmenplan Sauberes Wasser) auf Milchwirtschaftsbetriebe zu evaluieren. Um eine genügende Datengrundlage zu erreichen, ist sie darauf angewiesen, dass möglichst viele Milchviehbetriebe an der Umfrage teilnehmen. Die Antworten werden anonym ausgewertet und danach vernichtet.


Hier der Link zur Umfrage: https://ww3.unipark.de/uc/AGR_WW_Studierende/3223/


Bei Fragen bitte direkt bei Bettina Mäder melden.
bettina.maeder@students.bfh.ch


 

 
 

Leistungssteigerung durch optimale Nutzungsdauer der Milchkühe?

Die Nutzungsdauer von Milchkühen ist eine wichtige betriebsökonomische Stellschraube und gewinnt mehr und mehr an politscher Bedeutung.


Derzeit sind noch viele Fragen zur Nutzungsdauer ungeklärt, weshalb sich die Forschung und Beratung mit diesem Thema beschäftigt.  


Zur Veröffentlichung von Erkenntnissen zum Thema und aktiver Diskussion werden schweizweit mehrere kostenlose Workshops veranstaltet.


21.10.2021 Strickhof, Lindau
27.10.2021 Plantahof, Landquart
11.11.2021 INFORAMA Rütti, Zollikofen
12.11.2021 Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg, Grangeneuve


Meldet euch noch heute zu einem davon an.


>Hier geht's zum ganzen Artikel

 
 

Webinar «Wasser in der Landwirtschaft: Nutzung und Zugang»

Stellen der Wasserzugang und die Wassernutzung zunehmend eine Herausforderung für Sie dar? Am 2. November führt der Schweizerische Bauernverband ein Webinar, einmal in deutscher und einmal in französischer Sprache, für Bauernfamilien durch. Das Webinar beinhaltet die Schwerpunkte «Bewässerung», «Kooperation in Berggebieten» und «Alternative Anbautechniken und Kulturen». Referieren werden Fachpersonen aus der Forschung und der Praxis sowie Landwirte selbst.


>Hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

Adventsfüür der Luzerner Bäuerinnen

Am 1. Dezember findet die traditionelle Adventsfeier der Luzerner Bäuerinnen statt. Dieses Jahr gibt es jedoch keine klassische Adventsfeier, sondern ein Adventsfüür. An fünf verschiedenen Standorten sorgt das Feuer für leuchtende Augen und warme Hände. Die Kommission Bäuerinnen lädt die Bäuerinnen herzlich ein, in die Adventszeit einzutauchen. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen ist eine Anmeldung Pflicht. Interessierte dürfen sich gerne unter Angaben des favorisierten Standortes an info@luzernerbauern.ch melden.


>Hier geht's zu den Standorten

 
 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch