Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter Mai 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


In diesen Tagen fanden und finden wieder die Tage der Sonne statt, auch auf Bauernhöfen. Um auf das grosse Potenzial der Solarenergie aufmerksam zu machen. Die Rahmenbedingungen für Solarbauern sind besser als auch schon. Und weitere Optimierungen sind auf politischer Ebene angedacht: Kostenentlastung bei nötigen Netzverstärkungen und einheitliche harmonisierte Abnahmetarife für Solarstrom. Damit Dächer vollflächig statt nur teilweise mit PV-Modulen belegt werden. Wer rechnet, weiss, dass sich mit Solarstrom, ob verkauft oder selber genutzt, Geld verdienen lässt.


Die Landwirtschaft kann den Klimawandel nicht aufhalten, aber zu mehr Unabhängigkeit und besserer Versorgungssicherheit im Energiebereich beitragen. Das strebt auch das Klimaschutzgesetz an, über das im Juni abgestimmt wird. Energieeffizienz und einheimische erneuerbare Energien statt importierte fossile Energie, welche ohnehin ein Auslaufmodell ist. Energiebauern handeln deshalb jetzt, und nutzen beispielsweise die Energieberatung des LBV, mit Analyse und Massnahmenplan für den eigenen Betrieb. So tragen sie dazu bei, dass sie nicht zu Stromfressern werden.


Josef Scherer, Leiter Regionalredaktion BauernZeitung Zentralschweiz/Aargau


---

 
 

In dieser Ausgabe

Bauern wollen höhere Entschädigung bei Infrastrukturbauten

Die Vernehmlassung zum Erwerb von Landwirtschaftsland für Strassen- oder Wasserbauprojekte ist abgelaufen. Nachdem der Bund die Entschädigung seit dem vorletzten Jahr auf CHF 27 pro Quadratmeter erhöht hatte, folgten im Kantonsrat mehrere Postulate zu diesem Thema. Der LBV hat eine entsprechende Stellungnahme eingesendet. Die Verdreifachung des heutigen Ansatzes von CHF 9 Quadratmeter ist das absolute Minimum. Es müsste eher ein grösserer Betrag in der Höhe von CHF 50 pro Quadratmeter gewählt werden. Dies, da die Enteignung von Kulturland für die betroffenen LandwirtInnen gravierend ist, Ersatzflächen im ortsüblichen Bewirtschaftungsbereich oft nicht zu finden sind und die Enteignung aufgrund der hohen Produktivität und Wertschöpfung im Kanton Luzern zu einem grösseren Verlust führt.


> Hier geht’s zum Zeitungsartikel der Luzerner Zeitung
> Hier geht’s zur Stellungnahme


 

 
 

Der Kanton Luzern sucht

Momentan ist beim Kanton Luzern eine Stelle zu besetzen. Es ist entscheidend, dass in der kantonalen Verwaltung das Verständnis für die Landwirtschaft vorhanden ist. Möglicherweise ist die folgende Herausforderung genau die Richtige für Dich:


>hier geht's zur Stelle Fachspezialist/in Umwelt und Luftreinhaltung Landwirtschaft

 
 
 

Schule auf dem Bauernhof» knackt Grenze von 60'000 Schülern

Der ausserschulische Lernort «Schule auf dem Bauernhof» – kurz SchuB – trifft den Nerv der Zeit. Dies zeigen die jährlich steigenden Schülerzahlen. 2022 knackte das Projekt schweizweit erstmals die Grenze von 60'000 Kindern, die auf gut 400 Betrieben aktiven Unterricht auf dem Bauernhof erlebten. Auch im Kanton Luzern gab es einen neuen Rekord mit über 3'500 Kindern. Im Soge dieses Höhenflugs übernimmt Jakob Lütolf im Sommer das Präsidium des Nationalen Forums SchuB.


>hier geht's zur Medienmitteilung


 

 
 

Versicherung für familienfremde Angestellte – Globalversicherung

Auf vielen Höfen wird der Bedarf an Arbeitskräften mit ausländischen Angestellten gedeckt, die für eine befristete Zeit in die Schweiz einreisen. Ausländische Personen, welche in der Schweiz arbeiten, unterstehen grundsätzlich den schweizerischen Sozialversicherungen.


>hier geht's zu weiteren Informationen
 


 

 
 

Tag der offenen Hoftüren am 4. Juni 2023

Rund 60 landwirtschaftliche Betriebe in der ganzen Schweiz, darunter zwei im Kanton Luzern, öffnen am Sonntag, 4. Juni 2023 zum vierten Mal Tür und Tor und laden zur höfischen Entdeckungsreise ein. Die Bauernfamilien zeigen an diesem Tag, was ihre Welt rund um die Natur, Tiere und Pflanzen so hergibt – mit dem Ziel das Vertrauen in die einheimischen Produkte und die Menschen, die dahinterstecken, zu stärken. Alle teilnehmenden Höfe sowie weitere Informationen sind unter hofsuche.offene-hoftueren.ch zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


>hier geht's zur Hofsuche


 

 
 

Hoftheater «Die 39 Stufen» in Triengen

„Die 39 Stufen“ ist ein turbulentes Theatervergnügen, spannend und komisch zugleich. Vier SchauspielerInnen in zahlreichen Rollen nehmen das Publikum mit auf die abenteuerliche und halsbrecherische Reise. Von der Polizei als Mörder gesucht, von dem Spionagering „39 Stufen“ gejagt, flüchtet Hannay durch das ganze Land, läuft über fahrende Züge, duckt sich unter angreifenden Doppeldeckern weg, rettet sich durch Wälder und Moore bis es schliesslich zum grossen Showdown kommt.


Das hof-theater.ch organisiert sich als Verein und ist alljährlich von Frühling bis Herbst auf Bauernhöfen unterwegs. Die Philosophie: Das hof-theater.ch schafft und fördert mit seiner Kulturarbeit einen Ort der Begegnung zwischen Menschen aus ländlichen und städtischen Gebieten. Hier trifft sich Stadt und Land zum Gedankenaustausch und zum gemeinsamen Kulturerlebnis.


Der Bäuerinnen- und Bauernverein Surental tritt am 26. August als Gastgeber in Triengen auf. Vor dem Theater ist für das leibliche Wohl der Gäste mit Speis und Trank gesorgt


>hier geht's zur Ticketreservierung in Triengen


 

 
 

Ein Tag bei der Bauernfamilie Kaufmann in Kulmerau

Im Frühling stehen bei der Familie Kaufmann auf dem Hof Risi in Kulmerau Triengen diverse Aufgaben an. Jedoch spielt im Moment das Wetter nicht ganz mit – sodass einige Arbeiten warten müssen.

>hier geht's zum Blog auf Zentralplus

 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch