Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) ist parteipolitisch unabhängig. Er unterstützt die bäuerlichen Vertreter im Kantonsrat sowie in National- oder Ständerat in ihrer politischen Arbeit. Interessierten Parlamentariern stellt der LBV Informationen im Bereich Landwirtschaft zur Verfügung.
FDP, Agronom ETH, Malters
«Die kommende Revision des Landwirtschaftsgesetzes soll den Bauern einen Gewinn bringen. Ich setze mich im Kanton auch für faire Kosten bei Strukturen wie Strassen und Wasserbau ein. Im Bereich Ökologie fordere ich bauernverträgliche Lösungen. Dabei soll das Einkommen der Landwirte gehalten werden.»
SVP, Landwirt, Mehlsecken
«Ich setze mich für eine produzierende, verantwortungsvolle Landwirtschaft mit weniger Bürokratie aber mehr Handlungsfreiheit ein.»
Grüne, Bio-Gemüsegärtner, Hüswil
«Die von der Luzerner Regierung verfolgte Strategie des ewigen Wachstums wird die Landwirtschaft aus dem Talgebiet verdrängen. Die gescheiterte, zum Teil sogar rechtswidrige, Finanzpolitik des Kantons bringt immer mehr Normalverdiener in Bedrängnis und wird uns alle noch teuer zu stehen kommen.»
FDP, Landwirt/Kaufmann, Emmen
«Luzern wächst! Landwirtschaftsland wird immer mehr zur Naherholungszone. Für die Landwirtschaft ist es wichtig, dass hier eine klare Abgrenzung stattfindet. Die Anzahl Gesetze und Kontrollen nehmen nicht nur in der Landwirtschaft zu. Der Land- und der Wirtschaft dürfen nicht weiter neue Hürden auferlegt werden. »
CVP, Meisterlandwirt, Ruswil
«Als Vertreter der Luzerner Landschaft sind mir Land und Leute wichtig. Eine gute bäuerliche Vertretung wird in der nächsten Legislatur entscheidend sein um bei der Revision des Landwirtschaftsgesetzes mitgestalten zu können. Ich bin entschlossen, mich mit aller Kraft für die Luzerner Landwirtschaft einzusetzen.»
Grüne, Agronomin ETH, Emmen
«Die Klimaveränderung stellt uns vor grosse Herausforderungen. Die Landwirtschaft muss trockenheitsresistente Sorten anbauen, Aufforstungen müssen mit sturmstabilen Bäumen erfolgen, innovativer Wasserbau muss Überschwemmungen verhindern. Als Kantonrätin werde ich mich dafür einsetzen.»
SVP, Landwirt/Gemeindeammann, Greppen
«Eine produzierende Landwirtschaft ist der Rückgrat des Kantons Luzern. Eine produzierende Landwirtschaft kann aber nur funktionieren, wenn für die Produkte ein angemessener Preis gelöst werden kann. Landwirte im Kanton Luzern produzieren mit viel Freude und Einsatz hochwertige Lebensmittel für die Stadt- und Landbevölkerung.»
SVP, Landwirt, Schötz
«Mein Einsatz gilt der produzierenden Landwirtschaft. Sie soll nicht mit neuen Auflagen und Regulierungen konfrontiert werden. Dies gilt auch für das vor- und nachgelagert Gewerbe. Negativ-Beispiel der Entwurf des revidierten Luzerner Landwirtschaftsgesetzes, mit etlichen neuen Auflagen und Vorschriften im Bereich der Ökologie und des Tierwohls.»
CVP, Meisterlandwirt, St. Urban
«Die Landwirtschaft im Kanton Luzern ist mit fast einer Milliarde Wertschöpfung ein bedeutender Wirtschaftszweig. Vor- und nachgelagerte Betriebe profitieren von der innovativen Landwirtschaft. Unsere jungen, Landwirtinnen und Landwirte brauchen eine gute Ausbildung, um künftige, neue Herausforderungen, wie Strategie Luzerner Landwirtschaft, Gewässerschutzinitiativen usw. gemeinsam mit allen Beteiligten angehen zu können.»
CVP, Meisterlandwirt/Gemeindeammann, Wiggen
«Der Kanton Luzern ist einer der grössten Agrarkantone der Schweiz mit national wichtigen vor- und nachgelagerten Betrieben. Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass die Landwirtschaft und der gesamte ländliche Raum im Kanton Luzern gute Rahmenbedingungen haben.»
SVP, Landwirt, Geiss
«Mit einer freien, produzierenden und lebensfähigen Landwirtschaft, die durch kostendeckende Preise am Markt entschädigt wird, stärken wir unsere vor und nachgelagerten KMU-Betriebe sowie die ländlichen Regionen. Eine starke Landschaft ist die Grundlage für eigenständige Gemeinden.»
CVP, Bäuerin/Köchin, Root
«Wir brauchen eine Agrarpolitik, die eine nachhaltige, wirtschaftlich starke Landwirtschaft fördert. Das Erfolgsmodell des bäuerlichen Familienbetriebes muss auch in Zukunft erhalten bleiben. Die wirtschaftliche Situation der produzierenden Betriebe darf sich nicht mehr verschlechtern.»
SVP, Bäuerin/Geschäftsführerin, Hellbühl
«Die überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft der Bäuerlichen Familienbetriebe ist lobenswert und verdient Anerkennung. Diese darf nicht mit Gesetzes- und Verordnungsänderungen sanktioniert werden. Die unternehmerische Freiheit und die Wettbewerbsfähigkeit muss gefördert und gestärkt werden.»
Grüne, Miteigentümerin Landwirtschaftsbetrieb/ Politikerin, Luzern
«Bauernbetriebe sind stolze Familienunternehmen, denen Land und Natur am Herzen liegt. Gemeinsam mit ihnen teilen wir die Verantwortung für ein intaktes Klima und Biodiversität. Ich setze mich dafür ein, dass der Landwirtschaftskanton Luzern noch viel mehr direkte Wege zwischen Produzentinnen und Konsumenten aufbaut.»
CVP, Meisterlandwirt, Aesch
«Tragen wir Sorge zu unserem attraktiven Kanton. Gut funktionierende Gewerbebetriebe und eine produzierende Landwirtschaft sind der Lebensnerv der ganzen Region. Im Seetal müssen die Grundlagen geschaffen werden, dass die produzierende Landwirtschaft trotz Seeeinzugsgebiet nicht benachteiligt wird. Raumplanerisch haben Wohnen, Freizeit und Arbeiten nebeneinander Platz.»
CVP, Bäuerin/Eidg. dipl. Bankfachfrau, Lieli
«Für eine differenzierte produzierende Landwirtschaft. Der Fokus darf nicht nur auf Subventionen liegen, sondern auch auf dem landwirtschaftlichen Unternehmertum. Ich setze mich für eine Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität ein. Sowohl für Planzen, als auch für Tiere wie unsere Bienen.»
SVP, Bäuerin FA, Hitzkirch
«Auch in Zukunft brauchen wir eine regional produzierende Landwirtschaft, um die Inlandversorgung zu erhalten. Innovationen sollen auch vor der Landwirtschaft nicht halt machen, unser Kanton soll dafür optimale Rahmenbedingungen schaffen, denn Landwirte sind Unternehmer. Immer wichtiger wird der sorgsame, effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen.»
SVP, Bäuerin/Sozialvorsteherin, Flühli
«Der Bauer wird vielfach zum Sündenbock für alle Umweltsünden gemacht. Zu Unrecht! Laufend werden Label oder Verordnungen gewechselt. Getätigte Investitionen laufen so ins Leere. Darum setze ich mich immer für die Produktionsbetriebe in der Region für die Region ein – möglichst nah beim Kunden.»
CVP, Käser/Lebensmittelingenieur, Eschenbach
«Eine produzierende Landwirtschaft ist die Basis der Agrarwirtschaft. Ich möchte mich für zukunftsgerichtete Rahmenbedingungen einsetzen, die das wirtschaftliche Handeln der Betriebe unterstützt und die bürokratischen Hürden senkt. Gutes besser machen – für einen starken Kanton Luzern!»
CVP, Landwirt/Gemeinderat, Schwarzenberg
«Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft und Gesellschaft. Ich setze mich dafür ein, dass Innovation und Mut zu Neuem belohnt wird. Als Präsident des Vernetzungsprojektes Schwarzenberg setze ich mich mit Veränderungen in der Landwirtschaft direkt auseinander.»