Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit ist Ansprechpartner bei Fragen rund um Agrotourismus, nationale Projekte, Direktvermarktung und Präsenz an Gewerbeausstellungen. Gerne unterstützen wir Sie bei ihrem Anliegen rund um Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Unterstützung für wirkungsvolle Auftritte
Die Öffentlichkeistarbeit unterstützt die örtlichen Bauernorganisationen bei der Durchführung von Auftritten an regionalen Gewerbeausstellungen.
Benötigen Sie für Ihren Auftritt administrative Unterstützung, Austellungsmaterial, finanzielle Mittel, Werbegeschenke etc.? Dann kontaktieren Sie uns.
Hof-Marketing aus einer Hand. Das Bauernportal unterstützt Sie bei der Vermarktung Ihrer Produkte, Angebote und Events auf dem Hof.
Melden Sie sich an einem Ort für die Direktvermarkterplattform Vom Hof oder für die Nationalen Projekte wie etwa SchuB oder 1. August-Brunch an und Ihr Betrieb erscheint in der Hofsuche von Schweizer Bauern auf vomhof.ch, brunch.ch, schub.ch, stallvisite.ch oder lockpfosten.ch
Weiter Informationen finden Sie unter www.bauernportal.ch
Bieten Sie Geschenkkörbe an? Regelmässig haben wir Anfragen von Interessenten, die auf der Suche nach einem Geschenkkorb mit Regionalprodukten sind.
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und lassen Sie es uns zukommen, damit wir Sie weiterempfehlen können. Sie werden anschliessend auf der Angebotsübersicht von Geschenkkörben im Kanton Luzern eintragen.
Sie haben eine Frage zum Thema Direktvermarktung? Vielleicht finden Sie hier unter Download oder Links einen Tipp oder das richtige Hilfsmittel. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.
Bieten Sie einen Party- oder Seminarraum an? Regelmässig haben wir Anfragen mögliche Lokalitäten in der Landwirtschaft. Füllen Sie das Anmeldeformular aus und lassen Sie es uns zukommen, damit wir Sie weiterempfehlen können.
Sie werden anschliessend auf der Angebotsübersicht eintragen.
Ihre landwirtschaftlichen Produkte und Dienstleistungen können Sie kostenlos auf der Online-Datenbank «Vom Hof» eintragen. «Vom Hof» ist ein Projekt des Schweizer Bauernverbands und ist die grösste Datenbank für landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen in der Schweiz.
Sie haben eine Frage zum Thema Agrotourismus? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Kontaktieren Sie das Marketing.
Das BBZ Natur und Ernährung bietet Beratungen rund um den Bereich Agrotourismus an:
Bieri Andrea
Allgemeine Fragen über Agrotourismus, Arbeitskreis, Betriebskonzepte
Teilzeit Donnerstag und Freitag
041 485 88 40 oder E-Mail
Estermann Beda
Betriebskonzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
041 228 30 91 oder E-Mail
Walthert Lukas
Bauen und technische Einrichtungen, Baukonzepte
041 228 30 77 oder E-Mail
Herzog Benjamin
Betriebskonzepte, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
041 485 88 14 oder E-Mail
Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit hat die kantonale Projektleitung für verschiedene nationale Projekte vom Schweizer Bauernverband.
Die Natur, die Tiere auf dem Bauernhof und die Landwirtschaft hautnah erleben und dabei schöne Erinnerungen sammeln, das bietet Schule auf dem Bauernhof. SchuB ermöglicht aktives, naturnahes Lernen mit bleibenden Erinnerungen und gibt einen Einblick in die Vorgänge und Abläufe auf dem Bauernhof. Kindergarten, Primar- und Oberstufenklassen sowie Heilpädagogische Schulen sind angesprochen und herzlich willkommen.
Im Kanton Luzern bieten rund 30 Bauernfamilien SchuB an. Die SchuB-Anlässe werden finanziell entschädigt und für die Anbieter gibt es Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Haben Sie auch Interesse naturnahen Unterricht für Schulklassen auf Ihrem Hof durchzuführen? Gerne erwarten wir Ihren Anruf oder Nachricht.
Weitere Informationen und die Liste mit den Anbietern finden Sie unter www.schub.ch.
Kontakte pflegen, gegenseitiges Verständnis fördern, Image gewinnen: Das bietet der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof. Der «Puure-Zmorge» am Nationalfeiertag ist nach wie vor fest in der Agenda von Herr und Frau Schweizer verankert. Ob zu einem Mini-, Midi- oder Maxibrunch, spielt keine Rolle, jedes Format hat sein besonderes Ambiente.
Weitere Informationen und die Liste mit den Anbietern finden Sie unter www.brunch.ch.
Sie haben sich schon immer gefragt, wie das Leben auf dem Bauernhof aussieht? Wo die Lebensmittel ihren Ursprung nehmen? Wie Bauernfamilien ihre Tiere halten? Und was eigentlich die Bäuerinnen und Bauern in Ihrer Umgebung beschäftigt? Am Tag der offenen Hoftüren können Sie sich alle diese Fragen beantworten.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Hoftüren sowie die durchführenden Betriebe finden Sie hier.
Sie können verschiedene Artikel bei uns im Shop bestellen.
Die Litteringtafeln «Abfall macht mich krank», «Dankeschön für saubere Felder» und «Stadt und Land - Hand in Hand» werden beim LBV kostenlos abgegeben.