Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) ist im Bereich Landwirtschaft erster Ansprechpartner für Politik, Märkte und Gesellschaft. Er wird von allen Anspruchsgruppen als starker Partner wahrgenommen. Die Dienstleistungen sind auf hohem Niveau und werden stark nachgefragt.
Die Luzerner Betriebe wirtschaften erfolgreich mit unterschiedlichen Betriebsmodellen und erwirtschaften ein vergleichbares Einkommen zur Referenzgruppe. Die Landwirtschaft geniesst gegenüber der Gesellschaft und Politik eine hohe Akzeptanz. Die Bäuerinnen und Bauern sind gut ausgebildet und führen ihre Betriebe auf einem hohen fachlichen Niveau.
Wir engagieren uns für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern des Kantons und respektieren die unterschiedlichen Betriebsausrichtungen und Regionen. Gegenüber unseren Anspruchsgruppen und Partnern treten wir einheitlich auf. Wir setzen uns aktiv mit unserer Zukunft und den sich ändernden Rahmenbedingungen auseinander.
Wir sehen uns in Marktfragen als Interessenvertretung der Bäuerinnen und Bauern. Die verschiedenen kantonalen und nationalen Branchenorganisationen sehen wir als Partner. Die Zusammenarbeit soll unterstützend und ergänzend sein. Wir suchen den aktiven Dialog, verhandeln fair aber bestimmt.
Wir gestalten die politischen Rahmenbedingungen aktiv mit und bringen uns in die kantonale und nationale politische Diskussion ein. Wir definieren die daraus nötigen Handlungen und agieren zusammen mit unseren Partnern pro aktiv. Die Berücksichtigung der Anliegen unserer Bäuerinnen und Bauern geniessen dabei hohe Priorität. Wir sind gegenüber der öffentlichen Hand ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner. Die Anliegen unserer Mitglieder vertreten wir konsequent und bestimmt. Wir engagieren uns für einen korrekten und fairen Umgang der Verwaltung mit unseren Bäuerinnen und Bauern.
Wir engagieren uns für den Berufsnachwuchs und für ein zukunftsfähiges Bildungsangebot für Bäuerinnen und Bauern. Dazu arbeiten wir eng mit den zuständigen Stellen zusammen und betreiben eine aktive Bewerbung unsers Berufsfeldes.
Wir bieten attraktive Dienstleistungen für unsere Bäuerinnen und Bauern an. Diese verbessern die Situation der landwirtschaftlichen Familienbetriebe. Unsere Mitarbeitenden sehen sich als Dienstleister gegenüber unseren Mitgliedern und handeln entsprechend.
Der LBV ist ein moderner und attraktiver Arbeitgeber mit einer zeitgemässen Unternehmenskultur, flacher Hierarchie und lateralem Führungsstil.
Präsident
Rüedikerstrasse 10
6288 Schongau
Fon 041 917 17 03
E-Mail
Stierenberg 1
6221 Rickenbach
Fon 041 930 37 78
E-Mail
Vizepräsidentin
Pfaffischwand 3
6017 Ruswil
Fon 041 495 23 22
E-Mail
«Als Präsidentin des Ressorts Bäuerinnen setzte ich mich für die Anliegen der Bäuerinnen ein, sowie für deren Aus- und Weiterbildung. Ich stehe für eine fortschrittlich produzierende Landwirtschaft. Das Gleichgewicht zwischen Ökologie und Ökonomie soll bewahrt werden, damit wir auch in Zukunft Nahrungsmittel rationell produzieren können.»
Vizepräsident
Höhe 2
6275 Ballwil
Fon 041 448 28 24
E-Mail
«Met Chopf, Härz ond Verstand för öise Buurestand!
Höhere Produzentenpreise kann ich nicht direkt beeinflussen. Deshalb ist für mich sehr wichtig, dass Gesetze, Verordnungen, Vollzugshilfen usw. einen möglichst grossen Spielraum für jeden Betriebsleiter ermöglichen. Dort sehe ich persönlich die grössten Möglichkeiten, etwas zu bewirken.»
Roorberg 6
6170 Schüpfheim
Fon 041 484 20 88
E-Mail
«Ich stehe für eine multifunktionale Landwirtschaft, wo Produktion, gemeinwirtschaftliche Leistungen und Schutz unserer Ressourcen Platz haben sollen. Mit guten Rahmenbedingungen und Strukturen sollen die Familienbetriebe im Berggebiet gestärkt werden und im Bereich Raumplanung sollen die Hürden für die Landwirte gelockert und die Angebote vorab in Tourismusgebieten ausgebaut werden können.»
Museggstrasse 12
6017 Ruswil
Fon 041 495 28 20
E-Mail
«Für die Landwirte im Kanton Luzern sind die Rahmenbedingungen für eine produzierende Landwirtschaft sehr wichtig. Ich will den Kontakt mit den Luzerner Bäuerinnen und Bauern pflegen, um deren Anliegen aufspüren und direkt in meine politische Arbeit einbringen zu können. Zudem möchte ich mitwirken, dass der LBV weiterhin eine wichtige Dienstleistungsorganisation für die Luzerner Bäuerinnen und Bauern bleibt und sich weiterentwickelt.»
Glashüttenrain 2
6173 Flühli
Fon 041 488 14 53
Fon 041 488 14 31 (Alptelefon)
E-Mail
«Die Stärkung und der Erhalt der Familienbetriebe im Berg- und Alpgebiet sind mir ein grosses Anliegen. Die Balance zwischen Produktion und Ökologie muss ausgewogen sein und die Rahmenbedingungen so ausgelegt, dass ein faires Einkommen erzielt werden kann.»
Badhof
6236 Wilihof
Fon 041 920 35 08
E-Mail
«Es ist mir wichtig, dass die zukunftsgerichteten Landwirtschaftsbetriebe gute Rahmenbedingungen erhalten. Unsere Produkte, die mit strengeren Auflagen produziert werden, sollen dementsprechend angemessene Preise erzielen.»
Maihusen 3
6215 Beromünster
«Ich engagiere mich für die Junglandwirte, weil ich davon überzeugt bin, dass wir als junge Bauern auf gewisse Rahmenbedingungen angewiesen sind, um als Unternehmer sowie als überzeugte Produzenten von hochwertigen Schweizer Nahrungsmitteln langfristig erfolgreich bestehen zu können. Diese Rahmenbedingungen müssen wir selber mitgestalten!»
Der LBV ist strukturell historisch gewachsen, entsprechend ist auch die Art der Mitgliedsektionen teilweise uneinheitlich.
Die "Kantonalsektionen" sind zumeist Fachorganistionen oder Interessensgruppierungen, die teilweise sogar Einzelmitglieder aus benachbarten Kantonen der Zentralschweiz beinhalten.
Die beschriebenen Kantonalsektionen haben je drei stimmberechtigte Delegierte. Die "regionalen Sektionen" decken flächenmässig den ganzen Kanton Luzern ab. Die ursprünglich meist örtlichen Bauernvereinen haben sich im Verlaufe der Zeit gewandelt und haben entweder ein regionales Einzugebiet oder sind mit der regionalen Landi identisch.
In den letzten Jahren sind - dem Vorbild unseres Dachverbandes - auch die Bäuerinnen in den "Bäuerinnen- und Bauernvereinen" offiziell eingebunden und in den Vorständen tätig.
Die Zahl der Stimmberechtigten ist abhängig von der Anzahl direktzahlungsberechtiger Landwirtschaftsbetriebe in den Einzugsgemeinden. Die Luzerner Bäuerinnen und Bauern sind nicht Direktmitglieder beim LBV sondern über deren Sektionen dem LBV zugehörig und bilden so die umfassende bäuerliche Trägerschaft.
Kantonale Sektionen und ihre Präsidenten | Delegierte |
---|---|
Agro-Treuhand Luzerner Landwirte Meyer Vinzenz Hinter-Wellsberg 3, 6130 Willisau | 1 |
Alpw. Verein Kanton Luzern Schmid Pius Spierberg, 6173 Flühli | 1 |
Gemüseproduzentenvereinigung Luzern Isenegger Oswald Allmend 2, 5645 Fenkrieden | 1 |
Landjugend Region Winkelried Wicki Jonas Erlihof 2, 6235 Winikon | 1 |
Luzerner Fleckviehzuchtverband Streit Hanspeter Vorder-Hasenschwand 1, 6114 Steinhuserberg | 1 |
LBG Sursee / Architektur + Bau Buck-Arnet Anton Nunwil, 6283 Baldegg | 1 |
Luzerner Dachverband Schaf- und Ziegenmilch Furrer Niklaus Chnülle, 6026 Rain | 1 |
Luzerner Braunviehzuchtverband Disler Roland Bäseris 1, 6024 Hildisrieden | 1 |
Luzerner Schafzuchtverband Kurt Schärli Egghütten, 6113 Romoos | 1 |
Luzerner Kälbermästerverband Hüsler Fabian Weierhof, 6024 Hildisrieden | 1 |
Luzerner Obstbauverein Thali Markus Breitholz, 6284 Gelfingen | 1 |
Luzerner Pächterverband Reichmuth Martin Under Rot, 6017 Ruswil | 1 |
Luzerner Verband für Landtechnik Moser Anton Chlosterbüel 5, 6170 Schüpfheim | 1 |
Tierschutzverein des Kantons Luzern Blum Josef Hubelweid 12, 6204 Sempach | 1 |
Verband Luzerner Imkervereine Dahinden Ruedi Schwändi 17, 6162 Rengg | 1 |
Verein Bio Luzern Bircher Josef Stollen, 6102 Malters | 1 |
Zentralschweizer Weinbauverein Krummenacher Peter Tellenstrasse 41, 6056 Kägiswil | 1 |
Total | 17 |
Regionale Sektionen | Anzahl Delegierte |
---|---|
Region Entlebuch | 29 |
Region Hochdorf | 22 |
Region Luzern | 15 |
Region Sursee | 39 |
Region Willisau | 39 |
Sektion und Präsident | Delegierte |
---|---|
BBV Escholzmatt Koch Beat Dorfstrasse 55, 6196 Marbach | 9 |
BBV Romoos-Doppleschwand Wallimann-Achermann Martin Schattsite, 6113 Romoos | 4 |
BBV Schüpfheim Schöpfer-Vogel Patrizia Lugibächli, 6170 Schüpfheim | 5 |
BBV Entlebuch Portmann Aurelia Kleinfeldliweid, 6163 Ebnet | 5 |
BBV Hasle Banz Fredy Oberflüh, 6166 Hasle | 3 |
BBV Flühli-Sörenberg Schnider-Kretzmähr Hella Glashüttenrain, 6173 Flühli | 3 |
Sektion und Präsident | Delegierte |
---|---|
BBV Oberseetal Kaufmann Lucius Seetalstrasse 57, 6274 Eschenbach www.bbv-oberseetal.ch | 15 |
BBV unteres Seetal Schmid Heinz Oberfeld, 6284 Gelfingen www.bbv-u-seetal.ch | 7 |
Sektion und Präsident | Delegierte |
---|---|
BBV Pilatus Bolzern-Hess Monika Würzenalp, 6013 Eigenthal | 9 |
BBV Udligenswil und Umgebung Barmettler Martin Dorfstrasse 7, 6044 Udligenswil | 2 |
BV Vitznau Küttel Erwin Buholz, 6353 Weggis | 1 |
Obstbauverein Weggis-Greppen Suter Beat Hügeri, 6353 Weggis | 1 |
Landi Buchrain Birrer-Schmid Franz Althof, 6032 Emmen | 2 |
Sektion und Präsident | Delegierte |
---|---|
BBV Rottal Weltert Beat Leidenberg 2, 6022 Grosswangen www.bbv-rottal.ch | 10 |
BBV Surental Troxler Christian Oberdorf, 6231 Schlierbach www.bbvsurental.ch | 5 |
Landi Sursee Achermann Ruedi Ried, 6208 Oberkirch www.landisursee.ch | 6 |
BBV Michelsamt Barmettler Ruedi Dorf 26, 6215 Schwarzenbach | 6 |
BBV Oberer Sempachersee Wyss Nestor Herzige, 6026 Rain | 7 |
Landi Nottwil-Buttisholz Haas Martin Ober Merzeberg, 6017 Ruswil www.landinottwil.ch | 5 |
Sektion und Präsident | Delegierte |
---|---|
BBV Altbüron-Grossdietwil-Fischbach Büchler Toni Grünbach 7, 6147 Altbüron | 3 |
BOW Oberwiggertal Silvia Koller Dorf 6, 6244 Nebikon | 7 |
BBV Luthern Co-Präsidium Birrer Kaspar Hof, 6156 Luthern Co-Präsidium Huber Beat Lindenstöckli, 6156 Luthern Bad | 4 |
BBV Pfaffnau-Roggliswil-St. Urban Blum Urs Multschären 1, 6264 Pfaffnau | 3 |
BV Reiden Schöpfer-Schumacher Franz Geissmatt, 6260 Reidermoss | 1 |
BBV Wiggertal Joller Franz Meiershalde, 6263 Richental | 3 |
BBV Luzerner Hinterland Wapf Joel Ober-Nespel, 6133 Hergiswil b. Willisau | 18 |