Montag, 1. Februar 2021
Aufgrund einer beruflichen Neuorientierung der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir eine Mitarbeiterin Redaktion (40-60%).
Montag, 1. Februar 2021
Aufgrund einer beruflichen Neuorientierung der bisherigen Stelleninhaberin suchen wir eine Mitarbeiterin Redaktion (40-60%).
Freitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrWer beim Handel wieviel verdient – verdienen darf – das ist immer wieder Thema. Doch nicht diejenigen, die Geld verdienen, sollten etwas ändern,...
> mehrDer Bedarf für die Weiterentwicklung der Online-Plattform beträgt weitere gut 5 Millionen Franken. Die Anzahl Kunden ist noch nicht auf dem erhofften...
> mehrDie Konfirmandenklasse aus Wyssachen dankte den Bäuerinnen und Bauern auf spezielle Art. Die Aktion stand unter dem Jahresmotto «Dankbarkeit» und...
> mehrDietmar Näser, Berater von regenerativer Landwirtschaft, warnt davor, dass die Ignoranz der Funktion der Unkräuter zu einem Eigentor wird. «Wenn wir...
> mehrEin Schaf, das jahrelang ungeschoren im australischen Busch herumirrte und nach seiner Rettung von rund 35 Kilo verfilzter Wolle befreit wurde, ist...
> mehrIn der Kuppelshow «Bauer, ledig, sucht ...» hat Marketingfachfrau Marlies Wandeler ihre Liebe gefunden. Heute ist sie glücklich verheiratet und Chefin...
> mehrUm Ernteerträge zu steigern, werden natürliche Ertragsfaktoren wie die Bestäubung durch Bienen oft kaum beachtet. Dank einem Hamburger...
> mehrJeden Monat erhält Toni Bergmann einen kleinen Lehrlingslohn. Diesen weiss er gut zu verwenden, denn Berner Oberländer hat ein Hobby, das gleichzeitig...
> mehrDer «Lindikäse» ist durch und durch ein Zürcher Oberländer. Inspiriert wurde er jedoch durch die uralte Käsetradition der Balkanregion. Nun bietet der...
> mehrBei vielen Arbeiten auf dem Hof schützen Masken vor gesundheitsschädlichem Staub. Längst nicht jede Discounter-Maske eignet sich dafür. Ein Experte...
> mehrLange Zeit wurde die Agrargeschichte von der Forschung vernachlässigt. Das wollte Historiker Peter Moser ändern und gründete das Agrararchiv. Bis...
> mehrRekordumsätze mit Lebensmitteln im Detailhandel, ein florierender Online-Handel oder deutliche Einbrüche in der Gastronomie. Das Corona-Jahr 2020 hat...
> mehrUnter Federführung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft hat der Kanton Thurgau eine eigene Kampagne zur Bekämpfung der Pflanzenschutz-Initiativen...
> mehrToni Merki erinnert sich, wie er einer Schulklasse eine Kälbergeburt zeigen konnte. Das Staunen der Kinder war gross und sie machten keinen Mucks.
> mehrDie Branchenorganisation Milch hatte zwei Gründe genannt, weshalb Big-M kein Mitglied werden darf. Doch die Basisorganisation für einen fairen...
> mehrProduzenten aus dem grenznahen Deutschland dürfen ihr Gemüse wegen einer geänderten Einfuhrregel nicht mehr nach Basel liefern. «Schikane!» finden...
> mehrSchalotten und Zwiebeln sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Trotzdem lassen sich die beiden Lauch-Arten voneinander unterscheiden.
> mehrBei Küttels ist die junge Familie in die neue Wohnung eingezogen. Gebaut hat der gelernte Zimmermann viel selber. Sie führen eine Bergbeiz mit bester...
> mehrNatura-Beef steht für Einsteiger in die Mutterkuhhaltung derzeit nicht zur Wahl. Dennoch besteht Potenzial für interessierte Rindviehhalter, sofern...
> mehrSeit 2018 dürfen linuronhaltige Produkte nicht mehr verwendet werden. Es gibt laut der Agrarforschung Alternativen, damit des Schweizers...
> mehrDas Pandemiejahr hat der Schweizer Weinbranche stark zugesetzt. Und den Schweizer Weinen gleichzeitig zu einem besseren Image verholfen.
> mehrDie Schweizerinnen und Schweizer setzten auch letztes Jahr auf Zweifel Chips: Der Umsatz übertraf das Vorjahresergebnis deutlich.
> mehrDie Automatisierung der Melkarbeit fordert die Rohmilch-Käsebranche. Jede Sorte muss ihren Weg finden. Während Vacherin Fribourgeois wie Gruyère über...
> mehrImmer weniger Eringerkühe grasen im Wallis. Um den Bestand dieser Rinderrasse und auch anderer einheimischer Tierrassen zu sichern, ergreift der...
> mehrDer Betrieb von Stefan Fässler in Romanshorn ist auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Gemüseproduktion. Fässler hat die damlige Gärtnerei 1988 von...
> mehrAb diesem Jahr muss die Zulassungsnummer der Pflanzenschutzmittel im Feldkalender dokumentiert werden. 2022 soll es bei Fehlern Bussen geben.
> mehrDer unter anderem in Schangnau und Visperterminen ansässige Fotograf und Weltenbummler Pinaki berichtet alle zwei Wochen aus seinem farbigen Leben –...
> mehrNiklaus Walker betreibt seit sechs Jahren die Hasler-Bar an der Lenk. Wegen dem Gastro-Lockdown verzeichnet er 70 Prozent weniger Umsatz. Doch mit der...
> mehrDie «Kälbergrippe» ist ein bekanntes Problem für Mastbetriebe. Vorbeugende Massnahmen auf dem Geburtsbetrieb werden häufig vernachlässigt, dabei...
> mehrGestern, 25. Februar, wurde der neue Landi Standort im Kanton Zug an der Lättichstrasse 4 in Baar eröffnet. Das angeschlossene Agrarcenter ist bereits...
> mehrDer Bundesrat will das Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft um weitere vier Jahre verlängern. Die...
> mehrDie aerobe Behandlung des Hofdüngers erhöht die Pflanzenverträglichkeit und verhindert die Bildung von Geruchsstoffen. Ein Tauchgang durchs...
> mehrDas Organisationskomitee des Emmentalischen Schwingfestes in Eggiwil hält weiterhin an der Durchführung der Veranstaltung am 15. und 16. Mai fest....
> mehrDas Finale des Hengststationstest am Samstag, 6. März wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten. Es könne jedoch live auf «Clip my Horse»...
> mehrMit seinen Arbeitspferden ist Ernst Rytz weniger schnell unterwegs als der Traktor, dafür bodenschonender und günstiger. Und die Freude zählt...
> mehrBeim Hofverkauf müssen nun der bezahlte Kaufpreis einbilanziert und Gewinne oder Verluste abgerechnet werden.
> mehrHören Sie in der fünften Episode mehr zu Bündner Bio-Gitzi, dem Lawinenbeobachter Landwirt Christof Mattli und wie sich die Chefredaktoren von «die...
> mehrEin Landwirt aus dem Raum Wil hat 2016 mehrere mit dem BVD-Virus infizierte Kälber verkauft. Nun wurde er vom Kreisgericht Wil wegen Betrugs zu 12...
> mehrEine Kältewelle bricht über die kanadische Provinz Alberta ein. Der Wetterumschwung trifft die Gegend genau zum Beginn der Abkalbesaison, was zu...
> mehrAnfang Februar hat der Saharastaub den Himmel über der Schweiz gelb eingefärbt. Das Ereignis sorgte für massive Überschreitungen der...
> mehrEin 51-jähriger Landwirt ist am Donnerstagnachmittag im zürcherischen Fischenthal mit seinem Traktor tödlich verunfallt. Er ist aus ungeklärten...
> mehrDas Filmen der Auktion in Burgdorf durch eine Privatperson wurde unterbrochen. Verschiedene Personen störten sich an der Live-Übertragung im Internet....
> mehrWalter Arnold und Hubert Muff sollen bei den Zentralschweizer Milchproduzenten auf Franz Steiger und Thomas Oehen folgen.
> mehrZwar sieht es die Branchenorganisation Milch einen A-Preis für alle verkäste Milch als «marktfremd», eine Kopplung der Zulage an einen Mindestpreis...
> mehrDie Liebe zum Bargeld von Herr und Frau Schweizer hat in der Corona-Krise einen Dämpfer erhalten. Es wurde laut einer Umfrage erstmals vom Thron als...
> mehrEs gibt aus Sicht der Branchenorganisation Milch (BOM) zwei Gründe dafür, das Gesuch der Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt (Big-M)...
> mehrDer Wirtschaftsverband Scienceindustries stellt sich gegen die geplante Verlängerung des Gentech-Moratoriums. Damit würden Innovationen für eine...
> mehrToni Merki und seine Kühe haben Besuch einer 2. Klasse aus dem Ort. Dabei geht es hoch zu und her. Die Kinder nehmen viel Stallgeruch und Kuhhaare mit...
> mehrHausplätze und Hofzufahrtsstrassen müssen sich gut ins Landschaftsbild eingliedern. Darum sollen sie nach Möglichkeit nicht asphaltiert werden, sagen...
> mehrChristof Mattli ist Bauer und Lawinenbeobachter. Ab jeweils 1. November meldet er, mit tatkräftiger Unterstützung seiner Frau Annelies, täglich...
> mehrDer Lehrling Gabriel Frei stand letzte Woche wieder vor ganz neuen Aufgaben. Der Heukran musste repariert werden. Eine nicht ganz so einfache Sache.
> mehrNach einem einstündigen Telefonat mit einer guten Bekannten und dem Philosophieren über gesunde Ernährung hat unsere Gastautorin «Chuttle mit wiiser...
> mehrDamit im Freien arbeitende Personen am Mittag eine warme Mahlzeit einnehmen können, dürfen Restaurants als Betriebskantinen geöffnet werden. Das...
> mehrNach der Lancierung 2019 kann Faireswiss einige Erfolge verbuchen. So sind die Produkte der Genossenschaft mittlerweile in 400 Verkaufsstellen...
> mehrDank einer guten Ernte sinken die Importe gegenüber dem Trockenheitsjahr 2018 wieder. Eher knapp ist Dürrfutter, hier machen sich die wachsenden...
> mehrEin Ostschweizer Käser kann im Veredelungsverkehr Importe tätigen, um Käse für den deutschen Markt herzustellen. Die SMP sehen darin ein schlechtes...
> mehrEine Gründüngung mit stickstoff-fixierenden Leguminosen ist besonders interessant für Betriebe mit wenig oder keinem Vieh. Aber nicht jede Mischung...
> mehrGut 70 % der männlichen Bio-Milchrassentränker landen noch immer im konventionellen Sektor. Lösungen bahnen sich an und sind nötig.
> mehrAuch wenn heuer keine Agrimesse stattfindet, entwickeln die Hersteller von Landtechnik fürs Berggebiet Neuheiten. Schiltrac, Erni Landmaschinen und...
> mehrDer Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Bauernverband (FNSEA) verlangen einen regelbasierten, internationalen Handel, der einer...
> mehrDas Mitwirken bei der Hecken-Aufwertung bot die Möglichkeit, Wissen in die Praxis umzusetzen und die Jugendlichen waren hoch motiviert dabei. Von der...
> mehrDer von Corteva Agriscience gesponserte Global Food Security Index 2020 (GFSI) untersucht die globale Ernährungssicherheit und zeigt die Auswirkungen...
> mehrDie Stiere können Corona-bedingt nicht auf den angestammten Plätzen punktiert werden sondern müssen auf den Höfen besucht werden. Anfang März rücken...
> mehrDie IG Hornkuh hält an ihrer zweiten Hornkuh-Initiative fest, sollte nicht demnächst ein Hornbeitrag zustande kommen. Dies teilt sie in einem offenen...
> mehrEin Thema war der zentrale Platz für den Schafhandel schon vor 20 Jahren. Nun ist die erste Annahme in Erstfeld erfolgreich verlaufen. Die...
> mehrIm Winter bietet Johann von Grünigen Schlittenfahrten in Gstaad an. Wegen der Corona-Pandemie bleiben vor allem die ausländischen Kunden fern. Das...
> mehrCoop verkauft nicht-normgetreue Gemüse und Früchte unter der Eigenmarke «Ünique».Beim Sortiment zeigt sich der Detailhändler flexibel, der Tiefpreis...
> mehrWegen des Coronavirus kommts zum «Pommes-Stau». Fenaco-Landesprodukte schränkt bei den Frites-Sorten den Anbau ein. Im Herbst bezogenes Pflanzgut...
> mehrDie Entscheidung der Umweltkommission für einen Beitrag an die hohen Betriebskosten von Biogasanlagen würde eine drohende Lücke in der Förderung...
> mehr