Montag, 11. April 2022
Du hast noch keine Lehrstelle gefunden oder suchst eine Ausbildungsmöglichkeit im Rahmen eines "sinnvollen Zwischenjahrs"?
> mehrKürzlich wurden am Flughafen Zürich 6000 junge Tomatenpflanzen komplett vernichtet – eine Probe auf das Jordanvirus fiel positiv aus. Da so die...
> mehrIn diesem Jahr hat sich im Bereich Rindviehfütterung einiges verändert. Fragen dazu könnten am nächsten Bioviehtag beantwortet werden.
> mehrDie Agrisano Stiftung weist für das vergangene Jahr einen Gewinn von rund zwei Millionen Franken aus. Bei der speziell auf die landwirtschaftliche...
> mehr(
> mehrVon Ferien als Souvenirs ins Land gebrachte Pflanzen und Tiere können hierzulande grossen Schaden anrichten. Das Bundesamt für Umwelt will daher...
> mehrIn modernen Fahrzeugen kann man einen Sturz einigermassen unbeschadet überstehen– vorausgesetzt, man bleibt im Überlebensraum der Fahrerkabine....
> mehr(
> mehrIndikatoren mit einem Fokus auf das Wohl von Angestellten machen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben wenig Sinn. Forschende schlagen vor, sich...
> mehrEine Analyse in Zusammenarbeit mit Gewerkschaftern bestätigt, dass die gesamte Genossenschaft die gesetzlichen Vorgaben zur Lohngleichheit einhält....
> mehr(
> mehrDie Luzerner Braunvieh-Jungzüchter schauten an der Generalversammlung auf die Höhepunkte im Vereinsjahr zurück.
> mehr15 Risse innerhalb eines Jahres werden dem Luchs zugeordnet, weshalb ihn nun die kantonalen Wildhüter abschiessen sollen.
> mehrDer SAV begrüsst die zusätzlichen Massnahmen, erwartet aber weiterhin eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Ausserdem gibt der Verband praktische...
> mehr(
> mehrDer diesjährige Prix Agrisano geht an das Angebot des Thurgauer Landfrauenverbandes, das Familien auf dem Land in schwierigen Situationen unterstützt...
> mehr(
> mehr(
> mehrDer reinrassige Red-Holstein-Stier aus dem Stall der Gebrüder Christoph und Hansueli Rüegsegger ist noch namenlos. Die Verantwortlichen des Fests...
> mehrForscher haben in der Schweiz fünf Typen von Pflanzenschutzpraktiken identifiziert. Mit welchem Grundgedanken gespritzt wird, ist demnach...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrZuerst geriet der 60-Jährige auf die Gegenfahrbahn, danach kollidierte er mit einer offenen Bahnschranke, blieb aber unverletzt. Wegen Alkohol am...
> mehrSeit Anfang Jahr wird im aargauischen Möriken-Wildegg Braugerste vermälzt. Die erste Schweizer Mälzerei soll dereinst jährlich rund 1’500 Tonnen Malz...
> mehr(
> mehrDie Zukunft gehört laut Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verbandes, vor allem den Biertrinkerinnen, die sich für das bereits vielfältige...
> mehr(
> mehrIn der Schweiz bahnt sich nach Einschätzung von SRF-Meteo-Chef Thomas Bucheli ein wärmerer Sommer als normal an. Neue Hitzerekorde seien «sehr...
> mehrDer Kanton St. Gallen zahlt Tierhaltern beim Kauf von blau-weissen Weidenetzen einen Förderbeitrag von 10 Franken. Mit der richtigen Farbwahl könnten...
> mehrIn der Freiburger Gemeinde Albeuve ist ein Stall am Samstag in Vollbrand geraten und zerstört worden. Verletzt wurde niemand. In dem betroffenen...
> mehrIm Aargau wurden über 100 Tiere aus sechs Rassen in der Liebegg-Arena aufgeführt. Es gab zwei Missen und ein Mister.
> mehr(
> mehrAm Stadtrand von Chur und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern hat der Bündner Bauernverband 50 Kilo Kartoffeln gesetzt. Man schätzt die...
> mehr(
> mehr(
> mehrDie Berner Bio-Offensive 2025 lanciert ein Förderangebot für innovative Vorhaben. Konkret wolle man Projekte fördern, die Synergien und Möglichkeiten...
> mehrSeit Anfang Jahr gilt für Siloballen-Plastik das System der vorgezogenen Recyclinggebühren. 35 neue Sammelstellen sind bereits entstanden.
> mehr(
> mehrWo die N-Gabe noch nicht erfolgt ist, sollte diese möglichst schnell nachgeholt werden. Die Schwarze Bohnenlaus ist nun vermehrt zu finden. Die...
> mehrSein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut...
> mehrDie Strukturerhebung des Bundes über die Landwirtschaft 2021 weist auf eine gewisse Stabilität im ganzen Sektor hin. Die Abnahme der Betriebe liegt...
> mehr(
> mehrMonika Kurmann-Emmenegger serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Dessert Caramel-Äpfel-Kompott mit...
> mehrMonika Kurmann-Emmenegger serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Hauptspeise Siedfleisch an weisser Kräutersauce...
> mehrMonika Kurmann-Emmenegger serviert in der zweiten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Vorspeise eine Schlüsselblumensuppe mit...
> mehr(
> mehrEine Privatperson hat vor einer Woche 30 Küken illegal in die Schweiz importiert. Die Tiere wurden daraufhin eingeschläfert und auf die...
> mehrDie Walliser Wildhut hat nach erfolgter kantonaler Bewilligung einen Wolf erlegt. Die Gruppe Wolf Schweiz wirft dem Kanton einen Verstoss gegen...
> mehrDas von Bio Luzern lancierte Projekt verfolgt das Ziel, dass Kälber länger auf dem Geburtsbetrieb bleiben bzw. nach einer Umstallung nicht mit fremden...
> mehrSteigende Produktionskosten und die grosse Nachfrage nach Eiweissträgern sind Gründe für die teils deutlich höheren Bio-Richtpreise. Im Hinblick auf...
> mehrAbnehmer verzeichnen immer weniger Milchbetriebe, die auf Bio umstellen. Ausserdem wird die Produktion zunehmend knapp. Nach wie vor könne Biomilch...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrDaniela Huwiler hat schwierige Jahre hinter sich. Es kam viel zusammen, das sie erst verarbeiten musste. Die Teilnahme an der «Landfrauenküche» sei...
> mehr(
> mehr(
> mehrIm Zeitalter der elektronischen Zahlungen können Tendenzen im Konsumverhalten per Kreditkartendaten beobachtet werden.
> mehrDer wirksamste Schutz gegen einen Rauschbrand ist eine Impfung. Leider gibt es seit 2019 keinen Einzelimpfstoff mehr gegen Rauschbrand in der Schweiz.
> mehr