Dienstag, 2. März 2021
Der Fokus des Projekts liegt auf der Reduktion von Geruchsimmissionen sowie auf langfristig wirkenden Stall- und Wertschöpfungsmassnahmen.
Dienstag, 2. März 2021
Der Fokus des Projekts liegt auf der Reduktion von Geruchsimmissionen sowie auf langfristig wirkenden Stall- und Wertschöpfungsmassnahmen.
Freitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrAm Dienstagabend diskutierte eine Sechserrunde im «Club» von SRF über die Trinkwasser-Initiative (TWI). Es sassen sich dabei je zwei Vertreter der...
> mehrDie Trinkwasser-Initiative brächte «ökologischen Unsinn», weil unverkäufliche Kartoffeln in der Biogasanlage enden müssten. Gegen die Kraut- und...
> mehrDie Luzerner Biometzgerei Ueli-Hof AG verzeichnet wachsenden Umsatz. Das Corona-Jahr 2020 brachte zusätzlichen Schub. Der Anteil Biofleisch am...
> mehrAm Mittwochvormittag hat die elektronisch durchgeführte DV der Bio Suisse mit sehr klarem Mehr eine Nein-Parole zur Trinkwasser-Initiative...
> mehrDer Gastro-Lockdown wirkt sich auch auf den Biermarkt aus. Das spüren die Brauereien, aber nicht alle im gleichen Mass. Gerade kleineren Betrieben...
> mehr25 Jahre nach den ersten Beanstandungen kommt nun doch noch das lebenslange Tierhaltungsverbot: Das Zürcher Verwaltungsgericht hat einem Bauern...
> mehrEine Kooperation muss nicht gleich mit einem Gemeinschaftsstall starten. Peter Röthlisberger tauscht mit Nachbarn Flächen und hat dadurch einen...
> mehrDer Schwingklub Siehen verzichtet auf die Kemmeriboden Schwinget und überlässt Ort und Datum den Verantwortlichen für das Emmentalische Schwingfest....
> mehrSeit April 2021 müssen alle Lieferanten von QM-Schweizer Fleisch, IP- und Bio Suisse an einem Schweine-Plus-Gesundheitsprogramm teilnehmen, Ab dem 1....
> mehrMutterkühe können in Tiefstreu am natürlichsten abliegen. Hochboxen bringen dafür am wenigsten Arbeitsaufwand.
> mehrAn der schriftlich durchgeführten Generalversammlung des Bauernverbandes Aargau ist Christoph Hagenbuch zum neuen Verbandspräsidenten gewählt worden.
> mehrDie meisten Bienenvölker stehen in landwirtschaftlicher Umgebung. Das Kulturland bietet ihnen Nahrung – so können Sie verhindern, dass sie auf der...
> mehrIn Neudorf im Kanton Luzern kam es am Dienstag zu einer «massiven Auffahrkollision» zwischen einem Personenwagen und einem Traktor, wie die...
> mehrAlle Jahre wieder müssen sich die Viehhalter um die Klauen ihrer Tiere kümmern. Lehrling Toni Bergmann musste gleich auf zwei Betrieben beim...
> mehrUm die Umsetzung der Weisungen zur Reduktion der Risiken beim Pflanzenschutzmittel-Einsatz aufzuzeigen, hat Agridea drei Merkblätter publiziert – je...
> mehrHeute Abend sind diverse Persönlichkeiten aus der Schweizer Landwirtschaft in der SRF-Sendung «Club» eingeladen, um über die...
> mehrDer Wolf und seine Verbreitung sorgen politisch für zahlreiche Auseinandersetzung. Nach dem Nein zum Jagdgesetz ist eine Analyse aus rechtlicher Sicht...
> mehrIm schwyzerischen Rothenthurm soll eine Hochspannungsleitung verlegt werden, weg vom Siedlungsgebiet, aber näher zu den Bauern. Die schlagen seit...
> mehrÜber 400 Bauernfamilien säen in diesem Jahr insgesamt 500 Blühstreifen im Rahmen des Projekts an. Ausserdem werden Samenmischungen gratis verteilt,...
> mehrDie Aargauer Regierung ist offen für eine höhere Abgeltung, wenn Land für Infrastrukturen gebraucht wird. Bäuerliche Grossräte hatten in dieser Sache...
> mehrJohn Deere ist der weltweit grösste Landtechnikhersteller. Die Geschichte begann mit einem Schmied, der einen Pflug schmiedete – heute ist die Marke...
> mehrDie Nachfrage nach Eiern bleibt in der Schweiz hoch. Die Situation sollte sich aber erfahrungsgemäss nach Ostern beruhigen, schreibt Gallo Suisse im...
> mehrUm die Mistelpflanze korrekt entfernen zu können, hilft es, die Mistel in und auswendig zu kennen.
> mehrMit ihren weissen Beeren sieht die Mistel als Dekoration noch ganz schön aus. Oft wird sie als Glücksbringer an Lampen oder Türen angebracht. Doch die...
> mehrMisteln können zur Gefahr für Mensch und Baum werden. Sie müssen deshalb regelmässig entfernt werden. Wir zeigen, wie es geht.
> mehrDer Kanton Aargau hat letztes Jahr in ein verstärktes Monitoring beim Tierschutz investiert: Der kantonale Veterinärdienst hat mehr kontrolliert und...
> mehrDie virtuelle Delegiertenversammlung der Genossenschaft Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost hat digital stattgefunden. Die Corona-Pandemie sorgte für...
> mehrAusbildung und Routine sind wichtige Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Melken. Unser Fachmann, Matthias Schick vom Agrovet-Strickhof, kennt noch...
> mehrViele junge Vögel verlassen ihr Nest, bevor sie richtig fliegen können. Aber trotzdem sind nicht alle auf menschliche Hilfe angewiesen – manchmal wäre...
> mehrDer Klimawandel beeinflusst den Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft. Eine regionale Risikoabschätzung bestätigt diese Tendenz im Kanton Solothurn.
> mehrJe nach Jahr kommen unterschiedlich viele Bienen nicht über den Winter. In dieser Hinsicht war 2019/2020 ein durchschnittliches Jahr.
> mehrEine Interessengemeinschaft will den Einsatz neuer Hengste in die letzte Schweizer Rasse vorantreiben. 2017 scheiterte ein solches Vorhaben an den...
> mehrRedaktorin Esther Thalmann überlegt sich, ob vielleicht die gute Vernetzung der Bäuerinnen mit anderen Frauen einen Einfluss auf die...
> mehrLubratec® Smart ist die neue intelligente Lösung für die zuverlässige und stressfreie Stallklimaregulierung in Offenställen.
> mehrAuf dem Gras-Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Steinemann ist der Fendt 103 S seit 50 Jahren täglich im Einsatz. Trotz der vielen Betriebsstunden...
> mehrDie Milchverarbeiterin Hochdorf Swiss Nutrition AG hat die für 2020 kommunizierten Umsatz- und Ertragsziele erreicht und kann nach einem Verlust...
> mehrBei den Gesamterneuerungswahlen wurden Präsident und Vize-Präsidium bestätigt und insgesamt acht neue Vorstands-Mitglieder gewählt.
> mehrUnter dem Motto «Ferien in der Schweiz» werden zwei Teams von einem Agrotourismus-Anbieter zum nächsten fahren, dabei Klimapunkte sammeln und auf die...
> mehrBei den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft zeichnet sich ein leichter Rückgang ab. Jene der anderen Sektoren bleiben mehrheitlich...
> mehrBeim Swiss Fleckvieh konnten keine neuen Stiere befördert werden. Jeremy und Hamilton haben jetzt ein Töchterresultat.
> mehrAm gut besuchten Informationsanlass von Bio Uri und «Pro Vieh» bei Familie Herger in Altdorf erklärte Remo Petermann vom BBZN Schüpfheim: Weidegras...
> mehrDer mit 50‘000 Franken dotierte Elisabeth und Oscar Beugger-Preis prämiert ausserordentliche Bemühungen in Artenschutz und -förderung sowie...
> mehrBald schlüpfen in der Schweiz die ersten Libellen. Ein grosser Teil von ihnen steht indessen auf der Roten Liste. Saubere Fliessgewässer mit grossen...
> mehrÜber 30 Millionen Kubikmeter Gestein donnerten beim Bergsturz von Randa VS am 18. April 1991 ins Tal. Von der Dimension her war es das grösste...
> mehrDer Bio-Absatz ist letztes Jahr deutlich gestiegen. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli ist überzeugt, dass der Nachhaltigkeits-Trend anhält und will ein...
> mehrIn einem deutschen Schweinetrieb starben bei einem Brand Ende März über 50 000 Tiere. Besitzerin ist eine Schweizer Firma, die im Kanton Obwalden...
> mehrAm Ostersamstag haben die Jungen Grünen an der digitalen Mitgliederversammlung beschlossen, eine Umweltverantwortungsinitiative zu lancieren. Im...
> mehrSabrina Schlegel ist als künftige Mittelland-Milch-Präsidentin nominiert. Die Milchproduzentin führt im Aargau einen Vorzeigebetrieb, der aber auch zu...
> mehrRund 100 Tonnen Meeresfrüchte wären ohne offizielle Prüfung auf den Markt gelangt. Die Muscheln könnten ein Risiko für die Gesundheit darstellen.
> mehrDie BauernZeitung hat sich mit Ueli Straub über Vor- und Nachteile der betrieblichen Zusammenarbeit unterhalten. Er hat bei einer neuen...
> mehrEiner erfolgreichen Kooperation zwischen Branchenakteuren und Bund ist es zu verdanken, dass 2020 schweizweit der Anteil von Torf in Sackerden für den...
> mehrDie Vitaminbombe ist eines der ersten Gemüse im Frühling und eignet sich sowohl zum roh als auch zum gekocht Essen.
> mehrAufgrund der Corona-Pandemie darf das Schwingfest in Riggisberg nicht stattfinden. Es werden aber ein Jung- und Nachwuchsschwingertag durchgeführt.
> mehrSeit 2015 Importiert die Schweiz praktisch nur noch zertifiziertes Futter-Soja. Der WWF berücksichtigt dies nun, was zu einer Reduktion des...
> mehrEin US-Farmer mit 50'000 Rindern schickte seinem Schlachtkonzern Tyson Foods gefälschte Abrechnungen für weitere 200'000 Tiere. Diese existierten aber...
> mehrAuch die diesjährigen Kandidatinnen und Kandidaten für den Bio-Grischun-Preis zeichnen sich durch Pioniergeist aus. Im Rennen sind ein Hofrestaurant,...
> mehrDer Wolfsbestand hat sich in Graubünden im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Zur Zeit sind es schätzungsweise fünfzig Tiere. Ausserdem bildeten sich...
> mehr30 Millionen Kubikmeter Gestein donnerten 1991 bei drei aufeinander folgenden Rutschen ins Tal. Häuser und Ställe wurden zerstört. Menschen kamen...
> mehrAn der Infoveranstaltung des Bauernverbands Aargau zur schriftlichen Generalversammlung verabschiedete sich Präsident Alois Huber. Die Kampagne gegen...
> mehrDer abtretende Präsident des Bauernverbands Aargau Alois Huber zieht Bilanz zu seiner Amtszeit. Als Nationalrat und auf dem Betrieb in Wildegg geht...
> mehrIm Frühling zeigen sich immer mehr Pflanzen in sattem Grün. Durch den Farbstoff sind Blätter in der Lage, mit steigender Menge an Kohlendioxid mehr...
> mehrIm Kanton Bern wird ein vier Monate altes Kalb vermisst. Die Besitzer gehen davon aus, dass es durch den Zaun entwischt ist.
> mehrBio ist in der Schweiz erneut gewachsen, das zeigen die Jahreszahlen von Bio Suisse. Der Marktanteil von Bio-Produkten ist im Jahr 2020 auf 10,8...
> mehrDurch die tiefen Temperaturen mussten Behandlungen im Getreide gestoppt werden. In den Zuckerrüben fliegt bald der Rübenerdfloh, in Eiweisserbsen der...
> mehrDie Frostschäden im Wein- und Obstbau sind beträchtlich. Mehrere Hunderttausend Hektaren seien betroffen.
> mehrRuedi Achermann hat einen Nachfolger und präsentierte nochmals ein Rekordergebnis. Beim Bahnhofplatz sind Änderungen absehbar. Die Abteilung Agrar der...
> mehrBei Anwendung der richtigen Strategien braucht es für die meisten Unkräuter im Grünland kein chemisches Hilfsmittel. Je nach dem, welche unerwünschten...
> mehrInvasive Neophyten verbreiten sich stark, verdrängen einheimische Pflanzen und bedrohen so die Biodiversität. Zu den invasiven Neophyten gehört auch...
> mehrFür die Löscharbeiten mussten zwei Helikopter aufgeboten werden. Verletzt wurde niemand.
> mehrMehrere Hühner und eine Kuh kamen ums Leben. Personen wurden nicht verletzt.
> mehrAuf den sogenannten Moorergänzungsflächen werden Feuchtgebiete wiederhergestellt und es gelten verschiedene Regeln für die Bewirtschaftung. Der...
> mehrDer Discounter Denner prescht vor mit auf eigener Faust verschärften Begrenzungen und Wirkstoff-Kombinationen. Das ist kein Einzelfall. Die Branche...
> mehrDie Schweizer Luftwaffe hat am Freitag in den Freibergen im Jura mit zwei Helikoptern die Flugrettung von Pferden für den Notfall geübt. Die Pferde...
> mehrIm Bereich Nachhaltigkeit bei Schweizer Früchten gibt es mehr als zehn verschiedene interne oder externe Konzepte, Labels, Projekte, Richtlinien und...
> mehr