Montag, 27. März 2023
Der Bau der Familie Zimmermann ist der erste Musterstall des Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch und kann am Info-Anlass vom 3. April 2023...
Montag, 27. März 2023
Der Bau der Familie Zimmermann ist der erste Musterstall des Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch und kann am Info-Anlass vom 3. April 2023...
Dienstag, 28. Februar 2023
Die Delegiertenversammlung vom Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband (LBV) findet am Freitag, 31. März 2023 in Inwil im Zentrum Möösli statt....
Mit der Serie Boss 3000 hat der österreichische Hersteller verschiedene eigens für die voralpine Zone konzipierte Ladewagen im Programm.
> mehrIn einer geheimen Wahl erreichte schon im ersten Wahlgang Jürg Iseli aus Zwieselberg BE das absolute Mehr von 254 Stimmen. Iseli wurde gewählt mit 271...
> mehrUnsere Gastautor schätzt während der Session jeweils den frühmorgendlichen Austausch mit Bauernpräsident Markus Ritter. Dabei herrscht nicht immer nur...
> mehrDie inflationsbedingt steigenden Kosten bescherten der Migros 2022 einen Gewinneinbruch. Sie will aber trotzdem weiter stark im Bereich Klima und...
> mehr(
> mehrHeute Dienstagabend wird ein neuer Berner Bauernpräsident gewählt. Zwei Kandidaten stehen zur Auswahl.
> mehrAn der Generalversammlung mussten neben Erfreulichem im Bereich des Wettkampfs auch finanzielle Verluste der Schweizerischen Pflüger-Vereinigung...
> mehrNachdem der angeklagte Landwirt vom Bezirksgericht Arbon in vielen wichtigen Punkten freigesprochen worden ist, kündigt die kantonale...
> mehr(
> mehrBeim Wettbewerb in unserer Spezial-Beilage zur Messe Tier & Technik galt es, aufmerksam zu blättern. Das Glücksrad hat 14 Gewinnerinnen und Gewinner...
> mehr(
> mehrDer Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV) traf sich in der Markthalle Sargans zur Delegiertenversammlung, wo Verbandspräsident Marcel Dettling auch...
> mehrDer Klettgau («s’Chläggi») gilt als Kornkammer des Kantons Schaffhausen. Und doch gelingt hier das Nebeneinander von intensiver Produktion und...
> mehr(
> mehrDie Frühlings-Beständeschauen sind in vollem Gange. Schicken Sie Ihre schönsten Schnappschüsse für unsere Bildergalerie.
> mehrDie Ja-Kampagne zum indirekten Gegenvorschlag des Bundesrats zur Gletscher-Initiative ist lanciert. Als Vertreter landwirtschaftlicher...
> mehrEine Null-Toleranz für Rückstände können Bio-Produzenten nicht erfüllen, ist das FiBL sicher. Dazu sei das Kontaminationsrisiko aus der Umwelt zu...
> mehr(
> mehrRabenvögel sind bei Bäuerinnen und Bauern nur bedingt beliebt. Doch die schwarzen Vögel sind ausgesprochen klug, wie ein Schweizer Dokumentarfilm...
> mehrDie Versicherungsgesellschaft musste wegen grossen Schäden durch Hagelgewitter und Trockenheit in der Schweiz und Frankreich einen finanziellen...
> mehrMeteorologen warnen vor Temperaturen von -1 bis zu -6 Grad. Ohne Schutzmassnahmen drohen je nach Entwicklungsstadium der Knospen oder Blüten grössere...
> mehr(
> mehrDie aktuell hohen Schlachtviehpreise lassen bei vielen keinen Handlungsdruck aufkommen, stellt der Verein Simmentaler Original fest. Josef Dähler...
> mehr(
> mehr(
> mehr2022 haben es insgesamt 190 Betriebe aus der Berg- und Talzone auf die Liste geschafft – weniger als noch 2021. Der Sommer habe es erschwert, die...
> mehr(
> mehr12'000 Besucher durfte das OK der Schwyzer Eliteschau auf dem Festareal in Rothenthurm begrüssen. Einer der vielen Höhepunkte war der...
> mehrDas Berner Start-up hat schwer unter der Pandemie gelitten. Nach wie vor will das Team aber nicht-normgemässes Gemüse und Früchte aus der Region zum...
> mehrÖkologie und Ökonomie schliessen sich nicht aus: Eine umweltschonende Landwirtschaft kann sich laut einer neuen Untersuchung der landwirtschaftlichen...
> mehrDie Kantonaltagung des Landfrauenverbands Appenzell Ausserrhoden stand unter dem Motto «selbergmacht». Es wurde gebastelt, genäht, musiziert und...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrWegen der Tendenz der Verbrachung und Verbuschung von schwer zu bewirtschaftenden Biotopen wie Trockenstandorten und Feuchtgebieten gehen äusserst...
> mehr(
> mehrAm interkantonalen Zuchtschaf-Ausstellungsmarkt Sachseln wurden rund 500 Tiere beurteilt. Junge Züchter wurden aufgerufen, die Tradition zu erhalten.
> mehr(
> mehrBereits im März beginnt die neue Spinatsaison. Das Gemüse ist gesund und vielseitig – auch wenn es nicht so viel «starkmachendes» Eisen enthält, wie...
> mehr(
> mehrDas Projekt «Smart-N» untersucht die satellitengestützte, teilflächenspezifische Düngung beim Weizen. Das erste Versuchsjahr 2022 stellte sich als...
> mehr(
> mehrÜber 200 Kühe und Rinder wurden an der Berner Kantonalen Braunviehschau am Samstag in Schüpbach BE aufgeführt.
> mehrIm Kriegsjahr 2022 bewies die ukrainische Biobranche mit einem Exportwachstum ihre Widerstandsfähigkeit.
> mehrDie Schneckenfarm in Elgg stellt ihre Weinbergschneckenzucht auf Ende 2023 ein. Dafür seien nicht die mangelnden Kunden verantwortlich.
> mehrIm Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu. Konsumiert wurde in der Schweiz...
> mehr(
> mehrDie Ressourcen, die tagtäglich konsumiert werden, müssen sich regenerieren können. Doch die Biokapazität im Inland reicht dafür in diesem Jahr nur bis...
> mehr(
> mehrDie Schweizer Kühe fressen hauptsächlich Raufutter wie Gras und Heu, nur ein kleiner Anteil ist Kraftfutter. Das hängt auch mit den topographischen...
> mehr(
> mehrFünf OB-Stiere, 250 Kühe und 170 Jungtiere der drei Rassen Braunvieh, OB und Holstein, 120 Schafe und dazu noch 160 Ziegen wurden vom 24. bis 26. März...
> mehr(
> mehr(
> mehrDer Berner will sich künftig vor allem auf seinen Job als Biolandwirt konzentrieren.
> mehr(
> mehrSie hatte am Freitag ihren Tag: Die wunderschöne Schwarzbach Aslan Hanova gewinnt die Swiss Fleckviehschau an der Expo Bulle.
> mehrMit Isabella Weibel und Vreni Peter wurden an der DV des Thurgauer Landfrauenverbands zwei langjährige, engagierte Verbandsfrauen verabschiedet.
> mehrDer Luzerner Milchverarbeiter erreichte trotz höherer Kosten für Rohstoffe und Energie im zweiten Halbjahr 2022 einen knapp positiven Betriebsgewinn....
> mehrDie Themen reichen in dieser Ausgabe des AgrarPodcast von gesunden Böden über die Gefahren der australischen Rinderhaltung bis zu möglichen...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrAm 68. Thurgauer Süssmost-Qualitätswettbewerb holte Werner Vogel aus Hefenhofen die Goldauszeichnung. Bewertet wurden Aussehen, Geruch, Geschmack und...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrDer Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband gibt allen RegierungsratskandidatInnen die Möglichkeit www.replicawatches.to, ein Statement zur Landwirtschaft zu platzieren. Zudem werden auserwählte bäuerliche KantonsratskandidatInnen für die Wahl unterstützt.
Sehen Sie sich jetzt die Kandidatinnen und Kandidaten an!
Link auf: Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband: Politik (luzernerbauern.ch)