Mittwoch, 25. Mai 2022
Alle Infos, die geplanten Massnahmen und weitere Unterlagen finden Sie auf der Webseite. Engagieren Sie sich jetzt!
> mehrMittwoch, 25. Mai 2022
Alle Infos, die geplanten Massnahmen und weitere Unterlagen finden Sie auf der Webseite. Engagieren Sie sich jetzt!
> mehrMittwoch, 25. Mai 2022
Die Versicherungsberatung des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands (LBV) berät Bauernfamilien in allen Versicherungsfragen.
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrDas Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) Tannzapfenland ist seit zwei Jahren in der Umsetzung. «Erfreulich ist, dass sich immer mehr Betriebe...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrIn Bayern trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Südtirol zum Alpengipfel. Sie fordern dringende...
> mehr(
> mehrWieviel Fläche für den Ackerbau pro Einwohner in der Schweiz zur Verfügung steht, nimmt laufend ab: In den letzten gut 20 Jahren um einen Fünftel.
> mehrFreudentag am Freitag in Salez für über Hundert Frauen. Der Agrarmedienpreis ging an Tamara Baerfuss, Sandra Grob und Daniela Moser.
> mehrIhre grösste Ausstellung macht die Luzerner Künstlerin und Bäuerin Els Gassmann bei sich zuhause in einem jahrhundertealten Bauernhaus. Ihre Werke...
> mehr(
> mehr(
> mehr(
> mehrDie Bienen fliegen und produzieren schmackhaften Honig. Von diesem gibt es zahlreiche Sorten.
> mehr(
> mehrIn Italien herrschen schon länger hohe Temperaturen bei gleichzeitig sehr geringen Niederschlägen. Der Fluss Po - der längste Strom Italiens - ist...
> mehrSchweizer Speisehafer ist grundsätzlich rar und wurde durch die wetterbedingte schlechte Ernte letztes Jahr noch rarer. Das «z’Morge»-Müesli gibt es...
> mehr(
> mehrDie ÖGA öffnet am 29. Juni ihre Tore. Auf die Gemüse- und Beerenproduzenten(innen) wartet eine Sonderschau zum Thema Wasser und Boden.
> mehr(
> mehrIn Winterthur-Wülflingen fand die erste Beef.ch seit der Zeit vor der Pandemie statt. Der festliche Anlass vermittelte dem Publikum Informationen zur...
> mehr(
> mehrEliane Schürpf serviert in der siebten und letzten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Dessert Schwarzdorncrème,...
> mehrEliane Schürpf serviert in der siebten und letzten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Hauptgericht «Muettis Rahmbraten mit...
> mehrEliane Schürpf serviert in der siebten und letzten Folge der «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche 2022» als Vorspeise Heublumensuppe mit Edelweiss-Gebäck....
> mehrDas Buch von Kirsen und Christoper Shockey erklärt praktische Grundlagen, zeigt bewährte Methoden und liefert feine Rezepte für die eigene, gesunde...
> mehrUnter dem Motto «Gemeinsam sorgen wir für ein gutes Klima» stand die diesjährige Abschlussfeier am Plantahof. Fünf Lehrgänge mit insgesamt 133...
> mehrDie Umweltkommission legt ihren Entwurf für die Teilrevision des Jagdgesetzes vor. Ein neuer Artikel darin schafft die rechtliche Grundlage für...
> mehrEs ist anzunehmen, dass die teilweise heftigen Gewitter von Donnerstag und Freitag auch landwirtschaftliche Schäden verursachten. Inwiefern, wird sich...
> mehrIm Ackerbau stehen mit den neuen Massnahmen und Programmen bedeutende Änderungen bevor. Wer nicht Geld verlieren will, muss sich sehr rasch schlau...
> mehrTrotz überzeugender Qualität musste Emmentaler Switzerland rückläufige Verkaufszahlen verbuchen. Betroffen ist nicht nur der Markt im Inland, sondern...
> mehrStimmen Sie für Ihr Lieblingsbild und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Fahrt Wengen-Männlichen und einen Brunch auf dem Männlichen für 2 Personen.
> mehrDie Agridea stärkte in den letzten Jahren die Zusammenarbeit mit den Kantonen. An der Delegiertenversammlung wurde Alexandra Cropt in den Vorstand...
> mehr(
> mehrDie neu geschaffene Position als Leiter des Direktionsbereichs Digitalisierung und Datenmanagement des Bundesamts für Landwirtschaft besetzt ab...
> mehrVerarbeiter und Produzenten erhöhten die Preise für alle Kulturen an der diesjährigen Richtpreisrunde. Auch, um zusätzliche Betriebe zu motivieren,...
> mehr(
> mehrDie Leitkühe kennen den Weg und gehen den Weg voran, die rund 600 Meter hohe Felswand empor. Eine Alpauffahrt auf abenteuerlichen, steilen Pfaden,...
> mehrIn der 21. Episode des AgrarPodcasts wagt «die grüne» eine erste Prognose zur Massentierhaltungs-Initiative und die beiden Chefredaktoren streiten...
> mehr(
> mehrKolumnist Daniel Weber beschäftigt sich mit der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird und welche Rolle die Digitalisierung dabei...
> mehrLandwirtschaftliche Verbände, der Umwelt- und Konsumentenschutz äussern sich zu der Vision des Bundesrats zur Land- und Ernährungswirtschaft 2050....
> mehr(
> mehrDer Selbstversorgungsgrad soll auch in Zukunft nicht unter 50 Prozent sinken, so ein Ziel des Bundesrats. Er setzt dafür vermehrt beim Konsum an, will...
> mehr(
> mehrDie Schweizer Landwirtschaft steht vor einem Generationenwechsel. Mit Anreizen, Vorschriften und passenden Begleitmassnahmen könne das genutzt werden,...
> mehr(
> mehrGutes Essen fürs Personal darf während der Alpzeit nicht auf der Strecke bleiben, findet Urs Buchli von der Alp Sattel in Klosters.
> mehrWegen Amtszeit- und Altersbeschränkungen kam es im Verwaltungsrat zu vier Ersatzwahlen. Unter den neu gewählten sind zwei Landwirtinnen, ein Landwirt...
> mehr(
> mehrViele Kühe, Ziegen und Schafe sömmern aktuell auf der Alp. Doch während der Alpsaison versteigen sich Nutztiere manchmal in unwegsames Gelände,...
> mehr(
> mehr(
> mehr2021 wurde sowohl mehr Raclette-Käse produziert als auch exportiert. Der Verband Raclette Suisse führt den Erfolg auf hohe Qualität und gutes...
> mehr(
> mehrIm Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der...
> mehr(
> mehrBewirtschaftende hätten genug und fühlten sich im Stich gelassen, schreibt der Verein in einem offenen Brief an die Politik. Unter anderem müssten bis...
> mehr(
> mehr