Freitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrFreitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrMontag, 30. November 2020
Das Merkblatt des LBV zur Gewässerraumausscheidung im Kanton Luzern fasst die wichtigsten Punkte zusammen und ziegt auf, auf was geachtet werden muss.
Barto bietet via 365FarmNet einen digitalen Hofmanager mit dem alle Vorgänge auf dem Hof (Feld und Stall) ausführlich dokumentiert werden können....
> mehrMit SmartCow hat der Landwirt seine Tierdaten stets griffbereit. Einfach können Tierbewegungen erfasst werden. Zudem wird der Landwirt über nächste...
> mehrWer nicht viel Schnickschnack in einem Programm sucht und lieber ein einfaches Konzept bevorzugt, der ist mit dem digitalen Hofmanager auf der...
> mehrDer Schweizer Bauernverband (SBV) will mit verschiedenen Massnahmen die Ablehnung der Trinkwasser- und Pestizidverbots-Initiative erreichen. Dabei...
> mehrEnergie 360° und die Schweizer Zucker AG realisieren in Frauenfeld ein Holzheizkraftwerk. Dieses soll Strom für rund 8’000 Haushalte sowie Wärme für...
> mehrNationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) hat eine Motion eingereicht, die eine kostenlose Bereitstellung eines RTK-Signals in der Schweiz verlangt. Im...
> mehrDie im vergangenen September vor dem Schweizer Stimmvolk gescheiterte Vorlage zum Jagdgesetz soll noch nicht neu lanciert werden. Dieser Meinung ist...
> mehrDie St. Galler Frühlingsmesse OFFA kann auch in diesem Jahr nicht durchgeführt werden, verkündet die Genossenschaft Olma Messen St. Gallen in einer...
> mehrPräzise Lenksysteme sind teuer. Darum hat Andreas Pfister selbst eines gebaut. Nationalrätin Meret Schneider fordert indes ein kostenloses RTK-Netz.
> mehrWarum die Schneefallgrenze nicht identisch ist mit der Nullgradgrenze und warum es so schwierig ist, die Neuschneemengen genau vorauszusagen.
> mehrOnline-Tools ermöglichen eine einmalige Erfassung betriebsrelevanter Massnahmen via Smartphone, Tablet oder PC. Mittlerweile gibt es zahlreiche...
> mehrDer Vorstand der Plattform Ackerbau Schweiz hat an der Generalversammlung verschiedenen Massnahmen zur Stärkung der Plattform zugestimmt und Stephan...
> mehrWeniger Gadgets als das Online-Tool «Barto», aber «es konzentriert sich auf das Wesentliche, um seine Pflicht zu erfüllen», beschreibt Urs Jacober,...
> mehrMit dem «eFeldkalender» wurde laut Entwickler ein Online-Tools geschaffen, mit dem die Feldbau-Massnahmen einfach und unkompliziert ohne Anleitung...
> mehrAus einem anfänglichen Witz entwickelte sich die Idee, Wasserbüffel in die Schweiz zu importieren. Auf dem Biobetrieb von Christian und Sonya...
> mehrWelche Sorgen bereiten Ihnen Bauchweh? Wie nehmen Schweizer Bäuerinnen und Bauern das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld wahr? Die...
> mehrIn einem offenen Brief kritisierte Swisscofel diese Woche den Schweizer Bauernverband (SBV). Dieser versuche nur, seine Pfründe zu verteidigen und...
> mehrBergbauer Hansjakob Marti schreibt ein Buch nach dem anderen. Redaktorin Esther Thalmann hat sich mit ihm über sein neustes, das den Titel «Blutige...
> mehrDie BauernZeitung verlost drei Exemplare des neuen Krimis von Hansjakob Marti.
> mehrGabriel Frei hat einen etwas anderen Winterjob gefasst: Er durfte die Wände im Wohnhaus streichen. Eine willkommene Abwechslung im Warmen, die aber...
> mehrDie Internationale Grüne Woche in Berlin am 20. und 21. April findet digital statt. Das kostenlose Programm richtet sind an Fachpersonen und an...
> mehrFrisch geschlüpfte Küken profitieren von sofortigem Zugang zu Futter und Wasser. Das zeigt eine wissenschaftliche Analyse des physischen und...
> mehrIn einem Video der Klima-Allianz Schweiz und im Gespräch mit der BauernZeitung erklärt der Landwirt, wie er den Klimawandel erlebt und damit umgeht....
> mehrMartina Häfliger, Fachfrau für Tierhaltung und Biolandbau am LZ Liebegg, informiert über den Erreger Chlamydophila abortus. Dieser kann bei...
> mehrIm Zuge der Aktualisierung des «Suisse Garantie Branchenreglement Fleisch» wurde dessen Geltungsbereich erweitert. Neu gelte Suisse Garantie auch für...
> mehrDas Bundesamt für Landwirtschaft will mit einer neuen Beitragsart besonders wertvolle Futterpflanzen auf Dauergrünland fördern. Sie trägt den Namen...
> mehrRund 50 % der benötigten Menge von Körnermais wird importiert. Die Anbaufläche in der Schweiz nimmt aber zu.
> mehrIn knapp drei Jahren seit der Aufnahme der Bio-Freilandeier unter dem Label «Henne & Hahn» habe man über 40'000 männliche Küken retten können, so Aldi...
> mehrMit einer Umfrage untersuchte Agroscope gemeinschaftlich geführte Schweizer Alpen. Es zeigte sich: sozial offenere können auch finanziell profitieren.
> mehrAuf der Suche nach Weiterbildung wurde Rahel Wenger an der Liebegg fündig. Sie ist auf dem Weg zur Berufsprüfung Bäuerin – und mit ihr viele andere,...
> mehrAus der Swiss Expo im digitalen Sonderformat wird nichts. Die Organisatoren müssen die Schweizer Spitzen-Viehschau wegen der Corona-Massnahmen ganz...
> mehrEine Annahme der beiden Pflanzenschutz-Inititaiven würde den Agrarkanton stark treffen, so der Berner Bauernverband. Das neue Komitee werde daher...
> mehrKai Isele setzt auf traditionelles Handwerk. Er hält sich dabei an das deutsche Reinheitsgebot, das für Bier lediglich die Rohstoffe Hopfen, Malz,...
> mehrDer Familienbetrieb Enz Trockenfrüchte produziert neben Apfelringli und anderem getrocknetem Obst auch Rosinen. Deren Verkauf gestaltet sich...
> mehrDa Kartoffelsaatgut in Gewichtseinheiten gehandelt wird, ist es für den Produzent schwierig, die richtige Menge an Kartoffeln zu bestellen. Einfacher...
> mehrDie Zeit der geschmückten Christbäume ist bereits wieder vorüber. Zu Brennholz verarbeitet oder auf dem Kompost, wo sie wieder in den Kreislauf...
> mehrDie Schliessung der Grenzen für den Einkaufstourismus im Frühjahr 2020 hatte zur Folge, dass die Importe von Käse kumuliert von Januar bis November um...
> mehrDer Bundesrat schliesst die Läden. Nicht davon betroffen sind aber Hofläden und Märkte im Freien, die Lebensmittel verkaufen sowie Gartenfachgeschäfte...
> mehrDer Handelsverband Swisscofel kritisiert in einem offenen Brief den Schweizer Bauernverband (SBV) scharf. Hintergrund ist dessen Presseinformation von...
> mehrMarianne Iberg kämpfte sich nach einer zerbrochenen Partnerschaft zurück ins Leben. Jetzt handelt sie erfolgreich mit Verpackungsmaterialien und sagt...
> mehrAus den Resten der Apfelsaft-Produktion kann man nicht nur Tierfutter machen. Deutsche Forscher haben die Gewinnung von höherwertigen Produkten wie...
> mehrVerschiedene Betriebe haben Moderhinke in einem Versuch der Uni Bern mit einem neuen umweltfreundlichen Mittel saniert. Die Bilanz fällt positiv aus....
> mehrAus der Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga wird dieses Jahr nichts. Die Enttäuschung ist gross, aber die Messe Luzern AG ist finanziell noch nicht...
> mehrLukas Streit, der sich berufsbegleitend zum Landwirt EFZ ausbilden lässt, blickt auf das Jahr 2020 zurück: «Aus den vergangenen 366Tagen nehme ich...
> mehrEine Wildtierkamera auf dem Solothurner Balmberg hat am 2. Januar bestätigt, was in der Region schon mehrere Wochen vermutet wurde. Ein Wolf geht um....
> mehrDas Portal energiefranken.ch vereinfacht die Suche nach finanzieller Unterstützung für Energieprojekte für Privatpersonen, Unternehmen und...
> mehrAbonnieren Sie die BauernZeitung und gewinnen Sie 6 Übernachtungen im Hotel Des Alpes in Flims.
> mehrDie Geschäftsführerin des Schweizerischen Verbandes der Zuckerrübenpflanzer beleuchtet die Situation des Zuckerrübenbaus und wie es weitergehen soll.
> mehrUm das Ziel von Netto null Treibhausgas-Emissionen bis 2050 in Luzern zu erreichen, hat die Kantonsregierung seine Klima- und Energiepolitik 2021...
> mehrDie Schweizerische Vereinigung für einen starken Agrar- und Lebensmittelsektor (Sals) spricht sich gegen das von Schweizer NGOs lancierten Referendums...
> mehrMarkus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV), verrät im Interview seinen Neujahrsvorsatz, spricht über die kommenden...
> mehrUnser Kolumnist Daniel Weber ist sich sicher, was zum Scheitern der AP 22+ geführt hat und was beim neuen Anlauf besser gemacht werden sollte.
> mehrWas tun im Notfall? Eine genaue Checkliste zum Betrieb und gute Kommunikation können helfen. Das BBZN Luzern hat informiert, wie man am besten...
> mehrDie Infoveranstaltungen für die Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis (FA) im Herbst 2021 finden statt, schreibt der Schweizerische Bäuerinnen- und...
> mehrIn Konstanz ist bei einem Schwan die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die...
> mehrDas Prokomitee für das Freihandelsabkommen mit Indonesien rühmt die Ausgewogenheit des Abkommens. Der Nachhaltigkeit sei sehr viel Bedeutung...
> mehrDie junge Rasse mit dem Schweizer Kreuz will Marktanteile gewinnen. Sie kämpft aber weiter mit «fremdgehenden» Züchtern. Diese greifen beim Besamen...
> mehrDer Fortbestand des Gosteli-Archivs war nach dem Tod von Frauenrechtlerin und Feministin Marthe Gosteli unsicher. Jetzt hat der Bund dem Archiv jedoch...
> mehrSchalenwild im Winter absichtlich oder unabsichtlich zu füttern, gefährdet Wild- wie Nutztiere und kann sogar Probleme mit Wölfen verschärfen.
> mehrWährend die Gesamtschweiz ein günstiges Agrarjahr 2019 verzeichnete, zeigte sich beim Kanton Waadt das Gegenteil.
> mehrIn den 70er Jahren wanderten viele Schweizer Bauernfamilien nach Kanada aus. Unter ihnen die Familie Fankhauser aus dem bernischen Grosshöchstetten,...
> mehr2020 wurden aus Unfallmeldungen 28 tödliche Unfälle in der Landwirtschaft erhoben. Der Vergleich mit den Vorjahren zeigt eine leicht rückläufige...
> mehrDie Betriebe Edisons, Jungo, Mac, Mollanges und Monty wurden für ihre hervorragende Zucht von Holstein Switzerland zu Meisterzüchtern 2021 ernannt....
> mehrDie Bündnerin Veronika Evans-Gander hat zusammen mit ihrem Ehemann in Neuseeland mit viel Geduld ein eigenes Weingut aufgebaut, das sie seit mehr als...
> mehrCorona reduzierte die Viehauktionen im Dezember. Neu findet der Stierenmarkt für Fleischrinder nur als Online-Auktion statt.
> mehrZur effizienten Bekämpfung von Mortellaro wird Smart Clean mit AnimalHoof kombiniert. Dieses Klauenmittel enthält keine synthetischen Zusatzstoffe und...
> mehrIn ihrer Analyse geht Redaktorin Jasmine Baumann der Frage nach, weshalb der Pro-Kopf-Verbrauch von Nahrungsmitteln in der Schweiz seit Jahrzehnten...
> mehrIm Rahmen der landwirtschaftlichen Grundbildung ist ein neues Ausbildungsmodell mit einer 3-jährigen Lehre plus Zusatzjahr entstanden. Das vierte Jahr...
> mehrDer Ostschweizer Anlagenbauer Bühler forscht gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) an Produktionstechnologien für...
> mehrDer unter anderem in Schangnau und Visperterminen ansässige Fotograf und Weltenbummler Pinaki berichtet alle zwei Wochen aus seinem farbigen Leben -...
> mehrDank dem milden Winter und sonnigen Frühling gab es im Jahr 2020 zuckerreiches und sauberes Futter. Dies zeigte die diesjährige Dürrfutter-Enquête von...
> mehrDer VSA möchte die DV abhalten, die Würdigung der 100'000er-Kühe sei wichtig. Würden die Massnahmen gegen das Coronavirus plötzlich gelockert werden,...
> mehrDie momentane Lage erlaube es nicht, an eine Durchführung in zwei Monaten zu glauben. Darum fällt die Schweizerische Messe im Berner Oberland heuer...
> mehrDer Aargauer Mutterkuhhalter Pirmin Adler setzt auf Humusaufbau und C-Anreicherung. Für den Fleischproduzenten ist die Regenerative Landwirtschaft...
> mehrBäuerin Gabi Schürch hat sich vor rund einem Jahr in einen offenen Brief an Trinkwasser-Initiantin Franziska Herren gewandt. Dieses kam Corona-bedingt...
> mehrDas Referendumskomitee «Stop Palmöl» will das Efta-Freihandelsabkommen mit Indonesien an der Urne stoppen. Es moniert, dass das Abkommen global und...
> mehrDie 2020 geernteten 218'400 Tonnen Körnermais sind ein Rekord. Trotzdem können damit nur drei Viertel des inländischen Bedarfs gedeckt werden – das...
> mehr