Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter Oktober 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


Der Geruch und der Geschmack einer frisch gebackenen Apfelwähe - einzigartig und eine hiesige Tradition. Am 27. Oktober 2023 ist es wieder soweit, der alljährliche Apfelwähentag wird zum 18. Mal durchgeführt. Das herbstliche Highlight der Luzerner Bäuerinnen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Frische Zutaten werden mit regionalen Äpfeln zu verschiedensten Produkten verarbeitet, sei es in Form von Apfelwähen, Apfelringli, Apfelgelee oder Apfelmousse. Auch der allseits beliebte Süssmost wird an einigen Standorten unters Volk gebracht. 


Mit dem Apfelwähentag werden die Konsumenten darauf sensibilisiert, dass einheimische Lebensmittel regional und saisonal produziert werden. Ziel ist es, das Vertrauen und Verständnis der Bevölkerung in die hiesige Landwirtschaft und deren Produkte zu fördern. Nebst diesen Apsekten gilt es noch weitere spannende Fakten über den Apfel weiterzugeben, denn in jedem Apfel steckt eine gehörige Portion Gesundheit: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Fruchtsäuren und leicht verdauliche Kohlenhydrate. Es ist also zu empfehlen, pro Tag einen Apfel zu geniessen, ganz nach dem Motto: «An apple a day keeps the doctor away». 


Madeleine Grüter
Öffentlichkeitsarbeit


---


>hier geht's zu den Standorten vom Apfelwähentag 2023

 
 

In dieser Ausgabe

Jetzt Mobilisieren!

Im nationalen Parlament werden die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft gestaltet. Da scheint es doch sinnvoll, dass diese Vertreter/innen die Bedürfnisse der Landwirtschaft kennen. Längst nicht alle beschäftigen sich tagtäglich mit der Produktion gesunder und nachhaltiger Lebensmittel und setzen aktiv ökologische Massnahmen im Auftrag der Bevölkerung um.


Damit unsere Rahmenbedingungen nicht von sachfremden Idealisten gestaltet werden, müssen wir jetzt handeln! Der LBV unterstützt parteiunabhängig acht Kandidatinnen und Kandidaten, die die Landwirtschaft kennen und fördern. Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft brauchen wir in allen Parteien landwirtschaftsaffine Politiker/innen im National- und Ständerat. Damit die Fähigsten unsere Zukunft mitgestalten, müssen wir jetzt aktiv werden. Jede Stimme ist wichtig, deshalb reicht es nicht, wenn wir unsere Pflicht tun und am 22. Oktober 2023 eine volle Liste mit vom LBV unterstützten Kandidatinnen und Kandidaten einwerfen. Unser Umfeld muss mobilisiert werden und sich ebenfalls an der Wahl beteiligen. Am Ende zählen nur die abgegebenen Stimmen.


>hier geht’s zu den bäuerlichen KandidatInnen, welche der LBV unterstützt


 

 
 

Katzenkastration im Oktober/November

Der LBV unterstützt die vom Tierschutz Luzern organisierte Katzenkastrationsaktion. Dies sind die wichtigsten Informationen:


• Bitte kontaktieren Sie direkt eine der Praxen, um einen Termin zu vereinbaren.
• Katzenfallen und Lockfutter können bei den Praxen bezogen werden.
• Kosten: CHF 40 pro Katze (Barbezahlung)
• Für August-Katzen findet eine weitere Aktion im Januar 2023 statt, Infos werden folgen.
• Die Aktion steht für LandwirtInnen im ganzen Kanton offen.
• Zeitraum: Oktober/November 23 (immer Praxis kontaktieren und Termin im Voraus vereinbaren)


Folgende Praxen sind bei der Aktion dabei und können direkt kontaktiert werden:


Bucher Tierarzt, Hitzkirch (041 919 71 71)
Nutztierpraxis Rudolph AG, Hochdorf (041 917 40 10)
Kleintierpraxis Eberli, Hochdorf (041 910 37 88)
Tierarztpraxis Rothenburg AG, Rothenburg (041 280 10 50)
Tierarztpraxis Berghof, 6024 Hildisrieden (041 460 23 01)


>hier geht's zum Flyer


 

 
 

agriPrakti an der ZEBI 2023

Das Hauswirtschaftsjahr agriPrakti und das Berufsfeld Landwirtschaft präsentieren sich auch dieses Jahr an der ZEBI, welche vom 9.- 12. November 2023 auf der Messe Luzern stattfindet. Am agriPrakti-Stand erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Aktivitäten rund um das sinnvolle Zwischenjahr. Beim Berufsfeld Landwirtschaft werden die Berufe Agrarpraktiker/in EBA, Geflügelfachfrau/-mann EFZ und Landwirt/in EFZ vorgestellt.


Weitere Infos unter:


>www.agriprakti.ch
>www.agri-job.ch
>www.zebi.ch

 
 

Prämienverbilligung 2024 des Kantons Luzern

Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen haben Anspruch auf eine Verbilligung ihrer Prämien für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Finanziert wird die individuelle Prämienverbilligung von Bund und Kantonen. Ob jemand anspruchsberechtigt ist, wird durch das Einkommen, das Vermögen und die Anzahl der Kinder bestimmt.


>hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

In guten Zeiten rechtzeitig an die Vorsorge denken

Die Agrisano Prevos bietet Bauernfamilien die Möglichkeit, im Rahmen der freiwilligen 2. Säule steuerbegünstigt vorzusorgen. Neben der Absicherung gegen die Risiken Tod und Invalidität bietet Agrisano Prevos auch ein sicheres Sparen für das Alter. Zusätzlich profitiert man mit diesen Vorsorgelösungen von Steuer – und Zinsvorteilen.


>hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

Ein Tag auf dem Bauernhof Hämikon bei Familie Bütler

Willkommen im Obermoos auf dem schönen Lindenberg im luzernischen Hitzkirch. Hier bewirtschaftet die Familie Bütler einen vielseitigen Betrieb mit Mutterkuhhaltung, Schweinezucht, Ackerbau und Hochstammobst. Wir erzählen aus unserem ereignisreichen Alltag; fast täglich erblickt ein neues Tier auf unserem Hof das Licht der Welt.


>hier geht's zum Blog auf Zentralplus

 
 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch