Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter November 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


Die Blätter fallen, die Nächte werden kalt, die Natur begibt sich in die wohlverdiente Winterruhe. Die Arbeit auf den Landwirtschaftsbetrieben verschiebt sich von den Feldern in den Stall und zur Wartung der Maschinen.


Sobald etwas mehr Zeit zur Verfügung steht, sollte diese auch für den Austausch unter Berufskollegen genutzt werden.


Vom 24. bis 26. November 2023 findet in der Messe Luzern die Suisse Tier, die nationale Fachmesse für Nutztierhaltung statt. Mit dem diesjährigen Messethema Effizienz wurde ein spannendes Thema ausgewählt, welches modernen Technologien, fortschrittlichen Ausrüstungen und digitalen Lösungen Platz bietet.


Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns am Stand C155 in der Halle 1.


>hier geht's zu weiteren Informationen über die Suisse Tier

 
 

In dieser Ausgabe

Die bäuerliche Vertretung ist nun noch stärker

Vier von neun Luzerner Nationalrätinnen und Nationalräten sind bäuerlich. Der grosse Aufwand hat sich gelohnt, denn die Wahlbeteiligung auf dem Land konnte gegenüber 2019 gesteigert werden.


Nicht nur auf nationaler Ebene können Erfolge gefeiert werden. Die guten Ergebnisse bei den Kantonalen Wahlen im Frühling zahlen sich aus. So kann Hella Schnider, Vorstandsmitglied LBV und Bäuerin aus Flühli, den Kantonsratssitz von Pius Kaufmann (Mitte) übernehmen. Ebenso rutscht Fritz Gerber, gelernter Landwirt aus Wiggen, für die neu in den Nationalrat gewählte Vroni Thalmann-Bieri (SVP) nach.


Hiermit möchten wir uns herzlich für Ihren Einsatz bei den Wahlen und vor allem bei der Mobilisierung bedanken. Dieser hat sich definitiv ausbezahlt und wird sich in den nächsten vier Jahren bei politischen Diskussionen bemerkbar machen.


 

 
 

Wolf

Die Wolfspopulation nimmt schweizweit stark zu. Durch Herdenschutzmassnahmen konnten die Wolfsrisse etwas eingedämmt werden, die Massnahmen sind aber mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Trotz den Herdenschutzmassnahmen kann es zu Wolfsrissen kommen, was für die Betroffenen oft eine grosse Belastung darstellt und nicht immer alleine zu bewältigen ist.


Ein Wolfsriss kann bedeuten, dass viele Kadaver entsorgt werden, versprengte Tiere gesucht und/oder die Herdenschutzmassnahmen wieder funktionsfähig gemacht werden müssen. Um den betroffenen Halterinnen und Haltern, den Herdenschutzbeauftragen und der Wildhut im Ereignisfall unterstützend zur Verfügung zu stehen, soll ein «Bereitschaftspool» mit freiwilligen Helfern geschaffen werden.


Vertreter des Alpwirtschaftlichen Vereins Kanton Luzern, des Zentralschweizer Schafhaltervereins, des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands und der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern haben gemeinsam ein Konzept erarbeitet. Nun geht es um dessen Umsetzung und den Aufbau.


>hier geht's zur Medienmitteilung


 

 
 

Gärn Lozärn steht für echte Regionalprodukte

Das nationale Gütesiegel regio.garantie kennzeichnet zertifizierte Regionalprodukte, die mit regionalem Know-how, Begeisterung und Leidenschaft hergestellt werden. Die Zertifizierung garantiert den Konsument*innen, dass die Gewinnung der Rohstoffe und die Verarbeitung der Produkte in der jeweiligen Region erfolgen.


Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt sich ebenfalls für Regionalprodukte ein. Gärn Lozärn ist die Regionalmarke für echte Regionalprodukte aus dem Kanton Luzern.


>hier geht’s zur Website von Gärn Lozärn
>hier geht’s zum Video über Gärn Lozärn zertifizierte Regionalprodukte

 
 

Zusatzversicherung AGRI-spezial und Taggeld bei Mutterschaft

Die Agrisano bietet mit AGRI-revenu ein auf die bäuerliche Bevölkerung zugeschnittenes Taggeld gegen Folgen einer Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Unfall oder Mutterschaft an. Diese Versicherung kann flexibel ausgestaltet werden und hat neben den günstigen Prämien viele Vorteile gegenüber anderen Versicherungen. Zum Beispiel ist die Mutterschaft mitversichert.


>hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

Prämienerhöhung Motorfahrzeug

In fast allen Lebensbereichen steigen derzeit die Preise. Auch Versicherungen bekommen die Inflation zu spüren. Besonders betroffen sind die Kosten rund ums Auto, wie zum Beispiel höhere Preise für Ersatzteile und Reparaturen. Hinzu kommen steigende Energiekosten und die Häufung von Elementarschäden. All dies schlägt sich in den Schadenkosten nieder. Viele Versicherungsgesellschaften sind gezwungen, ihre Tarife anzupassen und die Prämien in der Motorfahrzeugversicherung zu erhöhen. Leider stellen wir fest, dass Prämienerhöhungen von 10 Prozent keine Seltenheit darstellen.


Die Tariferhöhungen ziehen sich durch die gesamte Motorfahrzeugversicherungsbranche. In den wenigsten Fällen lohnt es sich derzeit, die betroffene Versicherung auszuschreiben und über einen Wechsel des Versicherers nachzudenken.


Es bleibt zu hoffen, dass sich die Situation bald wieder etwas normalisiert und sich dies auch in günstigeren Prämien niederschlägt.


>hier geht's zur VersicherungBeratung

 
 

Gedanken zum November

Nach diesen sommerlich warmen Herbsttagen bringt der November nun doch noch die kühleren Temperaturen mit, wie sie zum Herbst gehören. 


Die Ernte auf den Feldern und in den Gärten ist beendet, der Weidegang der Kühe auf vielen Bauernhöfen eingestellt und das Vieh ist in der Winterfütterung. Nun macht sich auch die Natur bereit für den Winterschlaf, damit sie im nächsten Frühling wieder erwachen und aufs Neue erblühen kann.


Wie die Natur, sollten auch wir den Alltag etwas entschleunigen und die Zeit nutzen, um uns selbst ein bisschen mehr Ruhe zu gönnen. Im November werden wieder mehr Kerzen angezündet, vielleicht zum Teil auch auf Grund dessen, dass der Monat November durch die Anlässe des Totengedenkens auch die Bezeichnung Trauermonat trägt. Aber sicher auch, weil die Kerze mit ihrem warmen, ruhigen Licht unsere Herzen erhellt.


Lichter werden auch am 30. November an verschiedenen Standorten angezündet, wenn sich die Bäuerinnen aus den Regionen zum Adventsfüür treffen. Ein gemütlicher Abend mit einem Feuer, feinen Speisen und Getränken, sowie weihnachtlicher Stimmung, lädt ein zum Plaudern und Verweilen. Einfach Zeit haben füreinander und miteinander und sich einstimmen lassen auf den bevorstehenden Advent und die Weihnachtszeit.


Astrid Murpf


Mitglied Kommission Bäuerinnen


>hier geht's zur Webseite der Kommission Bäuerinnen

 
 
 

Ein Tag auf dem Hof von Michi Schelbert

Herbstzeit ist Mostzeit. Dies hat auch Einfluss auf den Arbeitsalltag von Michi Schelbert. Neben einigen Rindern bewirtschaftet er auf seinem Hof Rain in Baar rund 120 Hochstammobstbäume. Doch nicht nur um die Rinder, auch um die Äpfel und den Hofladen gilt es, sich zu kümmern.


>hier geht's zum Blog auf Zentralplus

 
 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch