Sollte diese E-Mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 

Newsletter September 2023

Liebe Leserin, Lieber Leser


Die Temperaturen sinken langsam und die Vegetation schaltet schon bald auf Sparflamme. Zudem wird wieder mehr Zeit zu Hause verbracht. Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt, Haus und Garten nochmals herauszuputzen und sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.


Es gilt nun im Garten das verbleibende Obst und Gemüse zu ernten und den Garten winterfest zu machen, damit der Garten im nächsten Frühjahr wieder in seiner vollen Pracht zum Leben erwacht.


In der Wohnung wird ausgemistet, weggeräumt und alles blitzblank geputzt. Eine gute Vorbereitung ist dabei wichtig. Das heisst sich zuerst einen Überblick verschaffen und alle nötigen Putzutensilien besorgen, bevor wirklich losgelegt wird. Denn ist beim Herbstputz alles griffbereit, kann effizient gearbeitet werden und schon bald erstrahlt das Zuhause wieder in neuem Glanz.


Sind Hausarbeiten für Sie eine Leidenschaft? Entlasten und unterstützen Sie Ihre Mitmenschen liebend gerne bei Arbeiten im und ums Haus? Dann melden Sie sich beim Haushaltservice agriHome. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir engagierte Frauen, welche leidenschaftlich gerne haushalten und selbständig arbeiten und unser Team bereichern.


Oder suchen Sie zur Entlastung selbst eine Haushalthilfe? Sei es einmalig, vorübergehend oder auch längerfristig. Kontaktieren Sie uns, wir beraten und unterstützen Sie gerne.


Mehr Informationen zum Haushaltservice agriHome und unseren Angeboten finden Sie unter www.agrihome.ch.


Nun wünsche ich Ihnen zauberhafte Herbsttage.


Herzlich


Andrea Fuchs
Leiterin agriHome

 
 

In dieser Ausgabe

Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»!

Am 22. Oktober 2023 wählen wir das eidgenössische Parlament für die nächsten vier Jahre. Für die gesamte Land- und Ernährungswirtschaft stehen enorm wichtige Geschäfte an. So zum Beispiel die AP 2030, welche die Rahmenbedingungen für die nächsten Jahre – wenn nicht Jahrzehnte – bestimmt. Weitere die Landwirtschaft betreffende Volksabstimmungen sind in der Pipeline. Der Kampf um die Bundesfinanzen wird ebenfalls zunehmend härter. Bei all diesen Geschäften und Vorlagen ist die Haltung des Parlaments von entscheidender Bedeutung.


Was wir brauchen, ist eine Wahlbeteiligung wie bei der Abstimmung über die Agrarinitiativen am 13. Juni 2021. Damals erreichte die ländliche Schweiz die höchste Stimmbeteiligung aller Zeiten! Die künftige Zusammensetzung des Parlaments wird massgeblich von der Mobilisierung des ländlichen Raums abhängen.


Jede Einzelne und jeder Einzelne ist gefordert sich persönlich zu engagieren. Danke, dass auch Sie wählen gehen!


>hier geht’s zu den bäuerlichen KandidatInnen, welche der LBV unterstützt


 

 
 

Elisa ist für Agriprakti aus Argentinien in die Schweiz gekommen

Die 18-jährige Elisa Weber lebt und arbeitet seit August auf einem Aargauer Bauernbetrieb. Das Zwischenjahr Agriprakti ist für die Doppelbürgerin der erste Schritt zu einer Ausbildung in der Schweiz.


>hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

1 Jahr im Amt

Es war ebenfalls September, als ich von den Delegierten des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes zur Präsidentin der Bäuerinnen gewählt wurde. Es gäbe viel zu erzählen, was sich in dieser Zeit mir zugetragen hat. Vom Lehrgeld bis zum Lernerfolg und zurück. Traditionsanlässe, Pflichtanwesenheit, Sitzungen und vieles mehr.


Aus der grossen Informationsflut versuche ich jeweils das «Gelbe vom Ei», sprich das Allerwichtigste, mitzunehmen und in der Kommissionsarbeit wiederzuverwerten.


Was für mich jeweils die wertvollsten Erfahrungen sind, sind die Geschichten aus dem Leben jener Personen, die ich alle antreffen darf. Die Vielfältigkeit der Menschen, die in und um die Landwirtschaft tätig sind. Ihre Ansichten, ihre Probleme, ihre Schwerpunkte, ihre Erfolge und ihre Schicksale. Dies zeigt mir jeweils deutlich auf, wie vielfältig und vielschichtig auch unsere landwirtschaftliche Gesellschaft ist.


Auch im zweiten Jahr nehme ich mir zum Ziel, diese Vielseitigkeit zu erfassen und bestmöglich zu bündeln, sodass wir zusammen in dieselbe Richtung gehen dürfen.


>hier geht's zur Webseite der Kommission Bäuerinnen


 

 
 

Käsefest Luzern – 14. Oktober 2023

Das Käsefest Luzern ist der grösste Käsemarkt der Zentralschweiz. Entdecken Sie am Samstag, 14. Oktober 2023 auf dem Kapellplatz die Vielfalt an Käsen aus dem Herzen der Schweiz. Es sind 27 Alpbetriebe und Käsereien aus der Region dabei. Umrahmt wird das Fest mit einem vielfältigen Programm.


Kommen Sie vorbei und geniessen Sie Käseköstlichkeiten aus der Zentralschweiz.


>Käsefest Luzern
>Alle Käsefeste von cheese-festival


 

 
 

Agriviva am step into action Event in Horw

Bereits zum 5. Mal fand letzte Woche der step into action-Event in der Zentralschweiz statt. Auf dem Gelände der Hochschule Luzern in Horw konnten sich über 360 Jugendliche informieren, wie sie aktiv unsere Gesellschaft mitgestalten können.


Das Projekt «step into action» verfolgt das Ziel, die Jugendliche zu motivieren und zu befähigen aktiv einen Beitrag zu leisten die Welt besser zu machen.


Unteranderem konnten sich auf einem Inspirationsplatz verschiedenste Organisationen präsentieren, in den sich die Jugendliche engagieren können. Auch Agriviva hatte die Möglichkeit vor Ort die Jugendlichen von einem Einsatz auf dem Bauernhof zu begeistern.


Bei einem Agriviva-Einsatz lernen die Jugendliche nicht nur die Landwirtschaft und Natur besser kennen, sondern auch sich selbst. In ihrem 1 bis 8-wöchigen Aufenthalt lernen sie selbständiger zu werden und auch Verantwortung zu übernehmen. So erleben sie unvergessliche Erlebnisse auf dem Bauernhof.

>www.agriviva.ch
>www.step-into-action.org


 

 
 

Die BauernZeitung ist neu die Nr. 1

Dank einer erneuten Auflagensteigerung ist neu die BauernZeitung mit einer beglaubigten Auflage von 29'912  verbreiteten Exemplaren und einer verkauften Auflage von 27'425 Exemplaren die grösste landwirtschaftliche Fachzeitung der Schweiz. 


Die BauernZeitung erscheint wöchentlich mit drei Regionalausgaben, welche auch einzeln für Werbung buchbar sind. Für Werbetreibende mit einem regionalen Focus eine ideale Möglichkeit, zielgerichtet und ohne Streuverlust dort zu werben, wo es wirkt und das zu einem sehr attraktiven Preis.


Ergänzt wird die gedruckte Zeitung mit tagesaktuellen Informationen auf www.bauernzeitung.ch.

 
 
 

AGRI-smart – neues digitales Versicherungsmodell

Ab 1.1.2024 bietet die Agrisano ein neues, digitales Versicherungsmodell an. Denn das wachsende Kundenbedürfnis, seine persönlichen Angelegenheiten online zu erledigen, hat auch die Agrisano erkannt. Das preiswerte Grundversicherungsmodell AGRI-smart eignet sich für alle, die gerne online unterwegs sind, Wartezeiten beim Arzt vermeiden und Prämien sparen wollen.


>hier geht's zu weiteren Informationen


 

 
 

Agrotourismus als Chance für Entlebucher Landwirtschaftsbetriebe

Die UNESCO Biosphäre unterstützt zusammen mit dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Schüpfheim die Entlebucher Landwirtschaftsbetriebe im Einstieg zum Agrotourismus. Nach der Erarbeitung der Beratungsinstrumente mit Spiegelung durch die Abteilung Baubewilligungen (bew) des Kantons Luzern folgt über die bevorstehenden Wintermonate eine Offensive von rund zehn bis fünfzehn Beratungen. Mit diesem Projekt soll auch die Zusammenarbeit zwischen der Biosphäre Entlebuch und dem BBZN Schüpfheim weiter gestärkt werden.


>hier geht's zu weiteren Informationen

 
 

Ein Tag auf dem Bauernhof Wyssrüti in Oberkirch

Am Schweizer Nationalfeiertag veranstalten jeweils viele Schweizer Bauernhöfe den bekannten 1.-August-Brunch. So auch die junge Familie Rösch in Oberkirch LU. Trotz schlechter Wetterprognose bereitete sie mit grosser Leidenschaft Esswaren, Dekoration und Co. zu.


>hier geht's zum Blog auf Zentralplus


 

 
 

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung: Weiterbildung

Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung

Weiterbildung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das BBZ Natur und Ernährung bietet in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband ein vielfältiges Kursangebot an.

>hier finden Sie mehr Infos zum Kursangebot

 
 
 

 

 

Luzerner Bäuerinnen und Bauernverband LBV | Schellenrain 5 | 6210 Sursee
info@luzernerbauern.ch www.luzernerbauern.ch