Ressourcenprojekt Ammoniak Geruch Zentralschweiz
Der Fokus des Projekts liegt auf der Reduktion von Geruchsimmissionen sowie auf langfristig wirkenden Stall- und Wertschöpfungsmassnahmen sowie auf Begin-of-Pipe-Massnahmen bei der Rindviehfütterung im Bereich Ammoniak.
Die AP22+ sieht eine Vielzahl neuer Instrumente und Programme vor. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Konkretisierung des Begriffs „standortangepasste Landwirtschaft“ und von “Produktionssystemen mit wenig Ammoniakemissionen“ in einem bezüglich Intensität der landwirtschaftlichen Produktion und Ammoniakemissionen als Hotspot einzustufenden Gebiet.

Es entstehen zwölf Musterställe für emissionsarmes und tierfreundliches Bauen bei Rindvieh und sechs bei Schweinen. Die Musterbetriebe reduzieren ihre Emissionen aus Stall, Laufhof und Weide um mindestens 40% (Rindvieh sowie Schweine mit Ausläufen resp. 70% Schweine ohne Ausläufe). Betriebe, welche alternative Betriebszweige mit weniger Tieren und mehr Wertschöpfung auf- oder ausbauen, reduzieren die Ammoniakemissionen um mindestens 40%. Die Geruchsimmissionen in vier Pilotgemeinden werden soweit reduziert, dass sie nicht mehr übermässig sind. Es gibt griffige Instrumente zur Entschärfung bestehender Geruchssituationen und -konflikten und zur Vermeidung neuer Konflikte.
Im Bereich Geruch werden technische, organisatorische und auch gesellschaftlich-soziale Massnahmen zur Reduktion von Gerüchen und Geruchskonflikten umgesetzt, deren korrekte Ausführung geprüft bzw. deren Wirkung evaluiert, ein Hilfsmittel zur Umsetzung erarbeitet und eine Informations- und Austauschplattform sowie Strategien zur Vermeidung zukünftiger Konflikte erarbeitet.
Im Bereich Ammoniak werden Konzepte für tierfreundliche und emissionsarme Ställe erarbeitet, in der Praxis umgesetzt und Musterbetriebe für andere Betriebe mit Bauvorhaben aufgearbeitet. Auf Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben wird mit der Begin-of-Pipe-Massnahme „Reduktion der Ammoniakverluste durch standortangepasste Milch- und Rindfleischproduktion und Optimierungen der gesamten Futterkette“ dort angesetzt, wo am meisten emittiert wird. Ausgewählte Betriebe können die Massnahme „Umstieg auf alternative Betriebszweige mit weniger Tieren“ mit Fokus auf Aussteiger aus der Milchproduktion resp. „mit weniger Tieren weniger Emissionen bei gleicher oder höherer Wertschöpfung generieren“ umsetzen. Zudem können in kleinem Umfang innovative Ansätze ausprobiert werden.

Online Links
- Massieren für das Urinieren: Weniger Ammoniak durch Kuh-Toiletten - BauernZeitung vom 20.06.25
- Erste Kuhtoilette der Schweiz im Test - SRF Tagesschau vom 20.06.25
- Come ridurre le emissioni di ammoniaca? - RSI Tagesschau vom 19.06.25
- Innovation im Stall: Die erste Kuhtoilette der Schweiz soll Ammoniak reduzieren - LID vom 19.06.25
- Erste Cow-Toilets in der Schweiz. Auf der Toilette wird gemuht - Grencher Tagblatt vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -Solothurner Tagblatt vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -Badener Tagblatt vom 19.06.25
- Inauguration des premières toilettes pour vaches à Hellbühl (LU) - RTS Matinée vom 19.06.25
- Les premières toilettes pour vaches de Suisse débarquent dans une ferme lucernoise - RTS vom 19.06.25
- Switzerland presents special toilet for cows to cut emissions - reddit vom 19.06.25
- Pilotprojekt: Kuh-WC soll klimaschädliche Gase reduzieren - SRF Info vom 19.06.25
- Revolution für die Umwelt - In Hellbühl LU befindet sich die erste Toilette für Kühe - blick.ch vom 19.06.25
- Franz und Janis betreiben das erste Kuh-WC – der Umwelt zuliebe - 20minuten vom 19.06.25
- Zukunft oder Schnapsidee? So funktioniert die erste Kuh-Toilette der Schweiz - zentralplus vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -Thurgauer Zeitung vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -Aargauer Zeitung vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -BielerTagblatt vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt -Zofinger Tagblatt vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt - Luzerner Zeitung vom 19.06.25
- Erste Kuh-Toilette in der Schweiz: Wenn die Kuh uriniert, wird sie belohnt - St. Galler Tagblatt vom 19.06.25
- Erste Kuhtoilette in der Schweiz - agrartechnik.ch vom 19.06.25
- Erste Kuhtoilette der Schweiz steht in Hellbühl LU im Einsatz - Watson vom 18.06.25
- Die erste Cowtoilet der Schweiz im Praxistest - Unterwalden24 vom 18.06.25
- Die erste Cowtoilet der Schweiz im Praxistest - Innerschweiz Online vom 18.06.25
- Mi scappa la... vacca: ecco il primo WC per mucche - Corriere del Ticino vom 18.06.25
- Erste Kuhtoilette der Schweiz steht in Hellbühl LU im Einsatz - bluewin.ch vom 18.06.25
- High-Tech im Kuhstall: Wenn die Kühe auf die CowToilet gehen, atmet die Umwelt auf - Countryside vom 18.06.25
- Erste Kuh-Toilette der Schweiz in Hellbühl LU vorgestellt - SRF Regionaljournal Zentralschweiz vom 18.06.25
- Erste Kuhtoilette in Betrieb - Schweizer Bauer vom 18.06.25
- Schweiz Landwirtschaft Kuhtoilette - Keystone SDA vom 18.06.25
- Arriva il WC per le mucche, serve a ridurre emissioni di ammoniaca - swissinfo.ch vom 18.06.25
- Switzerland presents special toilet for cows to cut emissions - swissinfo.ch vom 18.06.25
- Erste Kuhtoilette der Schweiz steht in Hellbühl LU im Einsatz - swissinfo.ch vom 18.06.25
- Kuh auf dem WC? Im Kanton Luzern wird neue „Cow Toilet“ fürs Klima getestet - TeleZueri vom 18.06.25
- Erstes Kuh-WC der Schweiz auf einem Bauernhof in Hellbühl - Tele1 vom 18.06.25
- Die erste Cowtoilet der Schweiz im Praxistest - Zentralschweizer Regierungskonferenz vom 17.06.25
- Pinkeln auf Kommando: Kuh-Toilette soll Ammoniak im Stall senken - Agrarheute vom 19.05.25
- La Suisse inaugure son premier urinoir pour vache à Hellbühl - Tribune de Genève vom 15.05.25
- Wie bitte? In Luzern steht bald das erste Kuh-WC der Schweiz - Nau vom 14.05.25
- Die erste Kuh-Toilette der Schweiz wird in Luzerner Stall installiert - Luzerner Zeitung vom 14.05.25
- Emissionsarme und tierfreundliche Schweinehaltung - UFA Revue vom 26.04.24
- Schweinestall der Zukunft - Schweizer Bauer vom 12.03.24
- Central-Info Innerschweiz - Radio Central vom 12.03.24
- Schweinestall der Zukunf: Emissionsarm und tierfreundlich zugleich - Landtechnik Schweiz vom 12.03.24
- Keystone SDA Bilder des Tages - Keystone SDA vom 11.03.24
- Luzerner Schweinebetrieb senkt Ammoniak-Ausstoss mit neuem Stallbau - Swissinfo vom 11.03.24
- Der erste "Schweinestall der Zukunft" - Willisauer Bote vom 11.03.24
- Luzerner Schweinebetrieb senkt Ammoniak-Ausstoss mit neuem Stallbau - Radio Central vom 11.03.24
- Das soll der Schweinestall der Zukunft sein - PilatusToday vom 11.03.24
- Schweinestall der Zukunft - Tele1 vom 11.03.24
- Luzern: Der Schweinestall der Zukunft - SRF Echo der Zeit vom 11.03.24
- Dieser Luzerner Schweinestall soll Schule machen - SRF, Regionaljournal Zentralschweiz vom 11.03.24
- SRF Schweiz aktuell - SRF Schweiz aktuell vom 11.03.24
- Mit dem neuen Musterstall spart Familie Zimmermann Dünger und schont die Umwelt - Bauern Zeitung vom 04.04.23
- Weniger Ammoniak sank schiefem Boden und Putzroboter im Stall - SRF, Regionaljournal Zentralschweiz vom 03.04.23
- Ein Musterstall mit weniger Ammoniakbelastung -Bauern Zeitung vom 25.03.23
Fragen?
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung.
