Die Junglandwirte Zentralschweiz befassen sich intensiv mit der zukünftigen Entwicklung der Landwirtschaft und würdigen diese kritisch. Sie fördern den Zusammenhalt untereinander und bringen die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Generation aktiv in die Verbandsarbeit ein.
Die Kommission agiert in der ganzen Zentralschweiz. Die Junglandwirte Zentralschweiz sind als Kommission in den Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband eingegliedert und werden durch die Geschäftsstelle begleitet.
In der Kommission Junglandwirte engagieren sich aktuell 12 aktive Junglandwirtinnen und Junglandwirte. Die Mitglieder sowie den Präsidenten bestimmen die Kommissionsmitglieder selbst. Die Zuständigkeiten für verschiedene Themen sind in Arbeitsgruppen organisiert. Zurzeit wird in den zwei Arbeitsgruppen Bildung/Beratung und Agrarpolitik gearbeitet.
Die Arbeitsgruppe Bildung/Beratung hat zum Beispiel das Projekt «Von Jungbauer zu Jungbauer» initiiert.
Die Zeit rund um die Hofübernahme ist für junge Landwirtinnen und Landwirte sehr intensiv und mit vielen Fragen verbunden. Mit dem Projekt «Vom Jungbauer zu Jungbauer» bekommen junge Landwirtinnen und Landwirte die Möglichkeit genau solche Fragen zu diskutieren.
«Von Jungbauer zu Jungbauer» hat zum Ziel,
In einem Arbeitskreis erarbeitest du zusammen mit anderen jungen Berufskollegen einen detaillierten Überblick über deinen Betrieb, bzw. deinen künftigen Betrieb. Der Arbeitskreis wird von einem praktizierenden Landwirten/-in geleitet, der bereits einen Betrieb führt und dir wertvolle Tipps und Erfahrungen rund um die Hofübernahme geben kann. Du erkennst die Stärken und Schwächen deines Betriebes und baust darauf deine Betriebsstrategie auf. In den regelmässigen Treffen tauschst du dich mit anderen Junglandwirten/-innen aus und erhältst auch einen Einblick in andere Betriebszweige und erweiterst so deinen Horizont. Individuelle Beratung durch Landwirte und Fachkräfte des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung sind bei der Teilnahme im Arbeitskreis inbegriffen.
Lars Lischer
Junglandwirte Zentralschweiz
Fon direkt 079 584 13 33
Mail lischer.larstest@bluewin.ch
Die Junglandwirte Zentralschweiz organisieren zum ersten Mal den Young Farmers Day und die Young Farmers Party. Diese Anlässe finden im Rahmen der Suisse Tier am Samstag, 23. November 2019 statt.
Der Young Farmers Day findet im Rahmen der Suisse Tier bei der Messe Luzern statt. Am Morgen kannst du uns am Stand an der Suisse Tier besuchen und am Nachmittag am Junglandwirteforum teilnehmen und mitdiskutieren.
Stand Junglandwirte
Standnr. D163, Halle 1
Nebst dem Pflegen vom Netzwerk kannst du dich an unserem Stand über die beiden IT-Lösungen Barto und ADA-EDA informieren. Beide Systeme haben das Ziel, die administrative Belastung für die Landwirte zu senken.
Hier geht's zu weiteren Informationen zur Suisse Tier.
Junglandwirteforum
Das Junglandwirteforum befasst sich dieses Jahr zu Thema «Zukunft Berufsfeld Landwirtschaft - wie die Weichen stellen?». Die zwei Referenten, Martin Pfister, Rektor Schluechthof und Francis Egger, Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales SBV, erzählen uns in ihrem Referat, wie sich die Landwirtschaftliche Bildung verändern muss, damit wir für die Zukunft gewappnet sind. Anschliessend findet eine Podiumsdiskussion statt.
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Forum 1, Messe Luzern
Am Abend findet die Young Farmers Party statt.
Die Young Farmers Party kommt in die Schweiz und findet zum ersten mal im Rahmen der Suisse Tier mit den Fäascht Bänkler und DJ Team Rockets statt.
Zeit: ab 18.00 Uhr
Ort: Vegas Club, Ringstrasse 23, 6010 Kriens
Eintritt ab 16 Jahren
Vorverkauf CHF 20.- / Abendkasse CHF 25.-
Es gibt einen Shuttlebus ab Bahnhof Luzern (Perron 3, ab 20.30 Uhr) und Messe Luzern (ab 17.30 Uhr).
Kaufe jetzt dein Partyticket und feiere mit uns!
Präsidiales
6215 Beromünster
«Wir Junglandwirte sind die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. Mit meiner Arbeit in der Kommission möchte ich einen Beitrag leisten, damit wir auch in naher Zukunft eine produktionsfähige Schweizer Landwirtschaft haben.»
Agrarpolitik / Vertetung Jula SBV
6017 Ruswil
Agrarpolitik / Vertretung Vorstand LBV
6162 Entlebuch
«Die Landwirtschaft ist ständig im Wandel. Es ist interessant mit anderen jungen Landwirten über neue Ideen und Visionen zu diskutieren. Tradition und Innovation – alles muss Platz haben – die Zukunft ist schliesslich da um von uns gestaltet zu werden.»
Bildung
6162 Entlebuch
E-Mail
«Die Landwirtschaftsbetriebe werden zunehmend komplexer und die Betriebsführung anspruchsvoller. Eine gute Vernetzung unter den jungen Berufsleuten hilft mit, die vielen Aufgaben als junger Betriebsleiter/-in zu meistern. Durch meine Anstellung am BBZN sehe ich es als meine Aufgabe, diese Vernetzung zu fördern und die Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der Zentralschweiz zu unterstützen.»
Bildung
6382 Oberdorf
«Als Jungbauer ist es wichtig Kontakte zu knüpfen um mitreden zu können, sich auszutauschen und andere Visionen zu diskutieren. Das ist wegweisend für die Zukunft als Unternehmer. Zusammen sind wir stark.»
Märkte und Produktion
6182 Escholzmatt
Märkte und Produktion
6222 Gunzwil
«Die Junglandwirte Zentralschweiz sind das Sprachrohr für uns junge Landwirte - es ist wichtig, dass wir uns vernetzen! Wir wollen bei der Entscheidungsfindung in Politik und Markt mit dabei sein und uns einbringen können. Wir sind die Generation, welche Jetzt und in Zukunft davon betroffen ist.»
Energie und Umwelt
6417 Sattel
«Damit wir auch in Zukunft ein landwirtschaftliches Unternehmen erfolgreich führen können, braucht es ein gewisses Know-How in der Agrarpolitik. Sich darin aktiv für Schweizer Bauernfamilien einzusetzen, macht es umso interessanter.»
Energie und Umwelt
6053 Alpnachstad
Öffentlichkeitsarbeit
6340 Baar
Öffentlichkeitsarbeit
6353 Weggis
Ländliche Entwicklung
6461 Isenthal
«Das Zusammentreffen verschiedener Regionen sowie Produktionsstufen, regt zum gegenseitigen Austausch und Verständnis an. Dies fördert die Vernetzung und stärkt das Know-how eines jeden. Das Miteinander in der Landwirtschaft wird in Zukunft noch zielführender sein.»
Interessenvertretung
Fon 041 925 80 38
E-Mail