Junglandwirte Zentralschweiz

Treffpunkt und Sprachrohr für die junge Generation

Die Junglandwirte Zentralschweiz befassen sich intensiv mit der zukünftigen Entwicklung der Landwirtschaft und würdigen diese kritisch. Sie fördern den Zusammenhalt untereinander und bringen die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Generation aktiv in die Verbandsarbeit ein.

Die Kommission agiert in der ganzen Zentralschweiz. Die Junglandwirte Zentralschweiz sind als Kommission in den Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband eingegliedert und werden durch die Geschäftsstelle begleitet.

 

Themenanlass - Bauen ausserhalb der Bauzone

Am Mittwoch, 12. April 2023 um 20.00 Uhr, organisieren die Junglandwirte Zentralschweiz den JULA Themenanlass. 

Programm:

  • Grusswort Markus Kretz, Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband
  • Betriebsvorstellung und eigene Erfahrungen, Hubert Estermann, Betriebsleiter
  • Referat zum Bauen ausserhalb der Bauzone, Kaspar Widmer
  • Infos zu Erfahrungsgruppen
  • Kleiner Imbiss mit Betriebsrundgang

Ein grosses Dankeschön geht an unsere Sponsoren Agrisano, Bächtold Landtechnik AG, Wirth Fütterungstechnik AG und den Partner Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband.

Sponsoring für Young Farmers Day & Jubiläums-Party 2023!

Wir würden uns freuen, Sie als Sponsor begrüssen zu dürfen.

> Hier geht's zur Rückmeldung

Über uns

Ziele

  • Wir identifizieren die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Generation
  • Wir geben den Junglandwirten und Junglandwirtinnen die Möglichkeit sich aktiv einzubringen
  • Wir fördern die Vernetzung zwischen Junglandwirten und Junglandwirtinnen
  • Wir sensibilisieren die Junglandwirte und Junglandwirtinnen für agrarpolitische Themen
  • Wir unterstützen junge Landwirte und Landwirtinnen mittels verschiedener Massnahmen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung

Struktur & Organisation

In der Kommission Junglandwirte engagieren sich aktuell 12 aktive Junglandwirtinnen und Junglandwirte. Die Mitglieder sowie den Präsidenten bestimmen die Kommissionsmitglieder selbst. Die Zuständigkeiten für verschiedene Themen sind in Arbeitsgruppen organisiert. Zurzeit wird in den zwei Arbeitsgruppen Bildung/Beratung und Agrarpolitik gearbeitet.

Die Arbeitsgruppe Bildung/Beratung hat zum Beispiel das Projekt «Von Jungbauer zu Jungbauer» initiiert.

«Von Jungbauer zu Jungbauer»

Ziele & Hintergrund

Die Zeit rund um die Hofübernahme ist für junge Landwirtinnen und Landwirte sehr intensiv und mit vielen Fragen verbunden. Mit dem Projekt «Vom Jungbauer zu Jungbauer» bekommen junge Landwirtinnen und Landwirte die Möglichkeit genau solche Fragen zu diskutieren.

«Von Jungbauer zu Jungbauer» hat zum Ziel,

  • die Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der Phase der Hofübernahme zu unterstützen.
  • die Vernetzung unter den jungen Berufsleuten zu fördern.
  • die Partnerinnen und Partner bei wichtigen Entscheiden auf dem Betrieb mehr einzubinden.


So funktionierts...

In einem Arbeitskreis erarbeitest du zusammen mit anderen jungen Berufskollegen einen detaillierten Überblick über deinen Betrieb, bzw. deinen künftigen Betrieb. Der Arbeitskreis wird von einem praktizierenden Landwirten/-in geleitet, der bereits einen Betrieb führt und dir wertvolle Tipps und Erfahrungen rund um die Hofübernahme geben kann. Du erkennst die Stärken und Schwächen deines Betriebes und baust darauf deine Betriebsstrategie auf. In den regelmässigen Treffen tauschst du dich mit anderen Junglandwirten/-innen aus und erhältst auch einen Einblick in andere Betriebszweige und erweiterst so deinen Horizont. Individuelle Beratung durch Landwirte und Fachkräfte des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung sind bei der Teilnahme im Arbeitskreis inbegriffen.

Kontakt

Lars Lischer

Fon direkt  079 584 13 33
E-Mail

Unsere Anlässe

JULA-Treff's


2x pro Jahr findet ein JULA-Treff statt. Dies sind die nächsten Termine:

11. Oktober 2023 - Tschopp Holzbau, Hochdorf

 

Folgende Betriebe wurden bereits besucht:

- CKW Energiewelt & Wasserkraftwerk, Rathausen
- Familie Abächerli, Schwandacher, Giswil
- Ramseier Suisse AG, Sursee
- Hofmärcht, Baar
- Biohof Fluofeld, Oberarth
- Hochdorf-Gruppe, Hochdorf
- Ricitrac Traktorenbau AG, Küssnacht am Rigi
- Emscha GmbH, Entlebuch
- Swiss Silk (Seidenraupen), Hiltikon
- Bielenhof, Erstfeld
- Schulerhof, Grosswangen
- Fischer Eier GmbH, Malters
- Kernser Edelpilze GmbH, Kerns
- Krieger AG, Ruswil
- Forellenhof, Römerswil

JULA-Themenanlässe


Der JULA-Themenanlass findet 1x pro Jahr statt. Der nächste Themenanlass findet statt am:

12. April 2023 - Thema Bauen, Hubert Estermann, Hildisrieden

 

Folgende Themenanlässe wurden bereits durchgeführt:

- Burnout - wenn Stress krank macht
- Alternativmedizin
- Mehr Wertschöpfung durch Direktvermarktung
- Überbetrieblicher Maschineneinsatz
- Generationenkonflikte
- Beruf(ung) Energiewirt

Junglandwirteforum Zentralschweiz


Das Junglandwirteforum Zentralschweiz findet alle zwei Jahre statt. Beim Junglandwirteforum wird über aktuelle agrarpolitische Themen diskutiert.

Das nächste Junglandwirteforum findet statt am:

offen

 

 

 

 

Medienmitteilungen

Die Junglandwirte sprechen sich gegen die aktuelle Wolfsproblematik aus - 19. September 2022

Agrisano - Der Sponsor der Junglandwirte Zentralschweiz

Young Farmers Day und Party

Die Junglandwirte Zentralschweiz haben zum zweiten Mal den Young Farmers Day und die Young Farmers Party organisiert. Nun steht bereits das Dritte Mal vor der Tür:

Der Young Farmers Day findet an der Suisse Tier statt, welche vom 24.11. bis am 26.11.2023 stattfindet.
Die Young Farmers Party findet am Samstag, 25.11.23 in der Region Rothenburg statt.

Young Farmers Day

Wir waren vom 26. bis 28. November 2021 an der Suisse Tier, Messe Luzern

Der Young Farmers Day war ein voller Erfolg. Der Stand der Junglandwirte Zentralschweiz wurde das ganze Wochenende aktiv besucht und viele interessante Gespräche haben stattgefunden.


Das Thema "Neue Wege in der Landwirtschaft" hat jungen Betriebsleitern die Möglichkeit geboten, ihre interessanten und aussergewöhnlichen Betriebszweige oder Betriebe vorzustellen. 

Die folgenden Betriebe waren am Stand anwesend.

Freitag:
- Kani-Swiss GmbH
- Verora Pflanzenkohle

Samstag:
- Bristenlama
- Familie Stocker (Feigen)

Sonntag:
- Buur on Tour
- Gefriertrockner

Young Farmers Party

Die Party war am Samstag, 27. November 2021

Am Samstag, 27. November 2021, hat das Oldtimer-Traktoren-Treffen im ACE Café stattgefunden. 

Am Abend startete die legendäre Young Farmers Party. Für Partystimmung sorgten Friedli & Fränz Kilbimusig sowie das Trio Vollgas.

Kommissionsmitglieder JULA Zentralschweiz

Jörg Lisebach

Präsidiales

6215 Beromünster

«Wir Junglandwirte sind die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. Mit meiner Arbeit in der Kommission möchte ich einen Beitrag leisten, damit wir auch in naher Zukunft eine produktionsfähige Schweizer Landwirtschaft haben.»

Hanspeter Renggli

Agrarpolitik / Vertetung Jula SBV

6017 Ruswil

"Wir Jungbauern haben es in der Hand, wie wir die Ernährungswirtschaft der Zukunft prägen. Nur mit viel Engagement und Geschlossenheit können wir Jungbauern mitbestimmen und gestalten. Dank der Jula Zentralschweiz kann ich mich für die Interessen der Jungbauern aus meiner Region einsetzen und die zunehmend wachsende ’’tschai latte’’ Wohlstands-Generation aus den Agglos aufklären."

Lukas Hofstetter

Agrarpolitik / Vertretung Vorstand LBV

6162 Entlebuch

«Die Landwirtschaft ist ständig im Wandel. Es ist interessant mit anderen jungen Landwirten über neue Ideen und Visionen zu diskutieren. Tradition und Innovation – alles muss Platz haben – die Zukunft ist schliesslich da um von uns gestaltet zu werden.»

Franziska Brun

Bildung

6208 Oberkirch
E-Mail

"Um die Komplexität der Landwirtschaft im Alltag zu meistern, ist eine starke Vernetzung unter den Junglandwirten und eine gute Ausbildung zentral."

Hannes Odermatt

Bildung

6383 Dallenwil

Marina Schrackmann

Märkte und Produktion

6056 Kägiswil

«Der Schweizer Selbstversorgungsgrad liegt knapp über 50 Prozent. Wichtig bleibt nach wie vor eine regional produzierende Landwirtschaft.

Gemeinsam können wir Junglandwirte/innen uns austauschen, diskutieren und politisieren. Das fördert gegenseitiges Verständnis und schafft Freundschaften.»

Gabriel Ruckli

Märkte und Produktion

6284 Sulz

"Die Landwirtschaft ist ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Ich freue mich auf den Austausch mit den Junglandwirt*Innen, um die Landwirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln."

Thomas von Euw

Energie und Umwelt

6440 Ingenbohl

"Im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Nahrungsmittelproduktion möchte ich meinen Teil zu einer nachhaltigen und produzierenden Landwirtschaft beitragen."

Thomas Albert

Energie und Umwelt

6053 Alpnachstad

"Unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe werden in Zukunft wichtiger denn je. Sei es für die Lebensmittelproduktion, die Erhaltung der schönen Schweizer Landschaft oder als zukünftige Stromproduzenten. Darum ist es wichtig, dass wir uns bereits als junge vernetzen und unsere Interessen einbringen können."

Simon Iten

Öffentlichkeitsarbeit

6340 Baar

Anita Von Rickenbach

Öffentlichkeitsarbeit

6353 Weggis

"Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten möchten wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie hergestellt werden. Ich sehe uns Junglandwirte als Brückenbauer zwischen Stadt und Land, denn nur eine aufgeklärte Bevölkerung kann die Landwirtschaft richtig mittragen und unterstützen. Die Landwirtschaft ist ein Teil der Lösung und nicht das Problem."

Roger Kempf

Ländliche Entwicklung

6461 Isenthal

«Das Zusammentreffen verschiedener Regionen sowie Produktionsstufen, regt zum gegenseitigen Austausch und Verständnis an. Dies fördert die Vernetzung und stärkt das Know-how eines jeden. Das Miteinander in der Landwirtschaft wird in Zukunft noch zielführender sein.»

Joel Häfliger



6245 Ebersecken

«Durch die gute Vernetzung untereinander haben wir jungen Landwirtinnen und Landwirte die Chance, die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft aktiv mitzugestalten. Ganz nach dem Motto «agieren statt reagieren» möchte ich mich für eine produzierende und ressourcenschonende Landwirtschaft einsetzen.»

Julia Schmid

Bildung

6274 Eschenbach

Dein Kontakt

Raphael Heini

Interessensvertretung

Fon 041 925 89 21
E-Mail