Mittwoch, 15. Januar 2025
Mit Stallbaumassnahmen und neuer Betriebsstrategie zu weniger Ammoniak und Geruch.
Mittwoch, 15. Januar 2025
Mit Stallbaumassnahmen und neuer Betriebsstrategie zu weniger Ammoniak und Geruch.
Montag, 13. Januar 2025
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung, eine Mitarbeiter:in Sekretariat. Du suchst eine neue Herausforderung? Dann bist du bei uns genau...
> mehrIm Appenzellerland läuteten die Chlausschuppeln den Jahreswechsel ein. Es gibt drei verschiedene Silvesterchläuse.
> mehrDie Interessensgemeinschaft Swiss Fleckvieh kann jubilieren – sie wird 25 Jahre alt. Mittendrin in den Festivitäten ist die Familie Hadorn aus...
> mehrDrei Bäuerinnen aus drei Ländern erzählen im Interview, warum sie sich verbandspolitisch engagieren: Sieta van Keimpema aus den Niederlanden, Danielle...
> mehrDie Zuckerrüben aus Deutschland weisen höhere Zuckergehalte auf. Luzi Schneider erklärt, das liege weder an besserem Pflanzenschutz noch der Düngung.
> mehrDaniel und Patricia Menoud aus dem Kanton Freiburg wollen hoch hinaus. Darum haben sie das grösste Melkkarussell des Herstellers Delaval gebaut. So...
> mehrBTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr...
> mehrDie Leserreise führt Sie in die imposanten, kulturell reichhaltigen Hafenstädte Hamburg und Kopenhagen und lässt Sie die weitläufigen Ackerflächen und...
> mehrFür 16 Hengstanwärter geht die Reise nun von Glovelier weiter an den Stationstest nach Avenches.
> mehrDer umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.
> mehrNeben seinem eigenen Betrieb arbeitet Ueli Rindlisbacher zu 30 % bei der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Wie seine Arbeit...
> mehrVor der Zuckerfabrik wurden in der letzten Kampagnenwoche Kontrollen durchgeführt. Unter die Lupe kam das Adhäsionsgewicht. 80 Fahrzeugführer(innen)...
> mehrNach 45 Jahren suchte Hansueli Zähner einen Nachfolger für seinen Hof Langenegg und fand ihn, dank einer Stiftung, gleich um die Ecke.
> mehrDer Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
> mehrIn neuen Labors arbeitet man daran, Biomasse effizienter für die Energiegewinnung, aber auch als alternativen Rohstoff für Plastik sowie als...
> mehrDer Aargau passt ein wichtiges Merkblatt zum Management von Hof- und Recyclingdüngern an. Neu zählt der Durschschnitt von fünf Tagestemperaturen.
> mehrSchweine sind neugierige Tiere. Fehlt die Beschäftigung, kann dies neben anderen Ursachen zu Kannibalismus führen.
> mehrAuch bei Minusgraden und Schnee kann man erste Pflanzen säen. Das hat sogar eine Reihe von Vorteilen.
> mehrOb beim politischen Engagement oder beim Anpacken auf dem Feld: Das Herz der Kunsthistorikerin schlägt für die Landwirtschaft.
> mehr«Es ist traurig zu sehen, wie viele Menschen sich vom Sex verabschiedet haben oder ihre Bedürfnisse heimlich befriedigen müssen», sagt Sexualberater...
> mehrIm Projekt Smart-N konnten Stickstoffüberschüsse durchgehend ohne Ertragsverluste reduziert werden. Das habe Projekt habe sich bewährt, heisst es bei...
> mehrAn der diesjährigen Schweinefachtagung der Meliofeed AG in Kirchberg (SG) warfen die Referenten einen Blick über den Tellerrand. Das betraf nicht nur...
> mehr