Freitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrFreitag, 8. Januar 2021
Die beiden Initiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» gehen weit über die Themen Trinkwasser oder...
> mehrMontag, 30. November 2020
Das Merkblatt des LBV zur Gewässerraumausscheidung im Kanton Luzern fasst die wichtigsten Punkte zusammen und ziegt auf, auf was geachtet werden muss.
Mit der Einlagerungsaktion soll einerseits der Preiszerfall gestoppt und andererseits der Stau mit ausgemästeten Kälbern aufgelöst werden.
> mehrDer Verein Sentience Politics fordert im Rahmen der Totalrevision der Verordnung über den Tierschutz beim Schlachten ein Verbot der CO2-Betäubung. Es...
> mehrDie EU-Kommission heisst fünf weitere genmodifizierte Pflanzen als Nahrungs- und Futtermittel gut – allerdings nicht für den Anbau.
> mehrBei den Veredelungskartoffeln ist die Lage schwierig. Bei der Fenaco steht offenbar eine Einschränkung des Anbaus im Raum.
> mehrDer unter anderem in Schangnau und Visperterminen ansässige Fotograf und Weltenbummler Pinaki berichtet alle zwei Wochen aus seinem farbigen Leben –...
> mehrWährend der Corona-Krise haben es gerade junge Leute wegen der vielen Verbote nicht einfach. Ausserdem sind der Berufsnachwuchs die Sympathieträger...
> mehrDas Wiesen- & Auslaufjournal ermöglicht die Dokumentation des Auslaufs der Nutztiere und die Darstellung der dokumentierten Bewirtschaftung der...
> mehrNach der Auszählung der Abstimmungstalons steht fest: Angeblich vertraut die Mehrheit der Genossenschafter(innen) der Verwaltung des Rübenrings. Der...
> mehrLängerfristig dürfte der Anteil auf zwei Drittel aller Melkanlagen steigen: Sowohl DeLaval als auch Lely gehen davon aus, dass die Anzahl Betriebe mit...
> mehrKlauenkrankheiten sind vor allem auf grösseren Rinderalpen ein ernstzunehmendes Problem und bedeuten für die Älpler kaum bewältigbare Mehrarbeit. Ein...
> mehrDie Swiss Shrimp AG in Rheinfelden ist international ein Vorzeigebetrieb. Auf Bauernbetrieben werden die Krustentiere aber kaum heimisch, denn das...
> mehrIn einem Pensionsstall im bernischen Belp wurde nach einer fieberhaften Erkrankung von sechs Pferden das Equine Coronavirus (ECoV) bei einem der Tiere...
> mehrFür das Projekt Stallvisite werden neue Betriebe gesucht, die den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen des Bauernhofs bieten möchten. So wird der...
> mehrDenner ist 2020 um 15.7 Prozent gewachsen und kann einen Nettoumsatz von 3.8 Milliarden Schweizer Franken ausweisen.
> mehrIn einer schriftlichen Abstimmung haben sich die Mitglieder der Landwirtschaftskammer des SBV klar für ein Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien...
> mehrMichèle Huber will auf ihrem Hof in Paraguay das gesamte Futter für ihre 200 Tiere selber produzieren. Sie setzt dabei auf Kamerungras.
> mehrFrüher schlug Cornelia Höplis Herz für das Klettgau und grosse Maschinen. Heute pasteurisierte sie mit Leidenschaft Heumilch im Thurgau.
> mehrBruno und Marlene Schweizer aus Brunnadern wollen dafür sorgen, dass Bio-Truten auch schon als Bio-Küken schlüpfen. Dadurch entfällt für den Biomarkt...
> mehrSeverin und Alain Jungo aus dem freiburgischen Tentlingen wurden von Holstein Switzerland als Meisterzüchter 2021 geehrt. Severin Jungo übernahm den...
> mehrDie vorgesehene Ausscheidung von geeigneten Luzerner Obstbaugebieten gibt bei einigen Bauern zu reden. Es gab verschiedene Einsprachen gegen die...
> mehrDank Agriviva lernen jedes Jahr Hunderte von Menschen das Leben und Arbeiten auf bäuerlichen Betrieben kennen.
> mehrReinhard Schnidrig vom Bundesamt für Umwelt gibt Auskunft über die Anzahl Biber in der Schweiz und erklärt, warum das Nagetier hierzulande gezielt...
> mehrCornel Rimle, gelernter Landwirt und Agronom FH, beantwortet in dieser Rubrik in loser Folge Fragen aus seinem Beratungsalltag als Coach: Was soll man...
> mehrDas Einkaufen im Dorfladen hat gemäss Volg-CEO Philipp Zgraggen während der Corona-Pandemie an Beliebtheit gewonnen. Das schlug sich im vergangenen...
> mehrSeit 2007 werden Projekte zur regionalen Entwicklung (PRE) von Bund und Kanton unterstützt. Das Förderinstrument ist im Laufe des letzten Jahres...
> mehrIn der Küche kann der krause Wirz roh oder gekocht zum Einsatz kommen – in beiden Fällen bringt er dabei viele gesunde Vitamine und Folsäure mit auf...
> mehrSchleppschlauchverteiler bringen Gülle ressourcenschonend auf die Felder und Wiesen. Oft ist Umrüsten von älteren Fässern eine gute Möglichkeit. Auch...
> mehrViehsalz, Laub und Holzpaletten: Was taugen die Tipps aus dem Internet, um Mäuse von Siloballen fernzuhalten?
> mehrIn Luzern stehen für die Jugendlichen 340 landwirtschaftliche Lehrbetriebe zur Wahl. Fachleute und Lehrabsolventen empfehlen, frühzeitig mit der...
> mehrAufgrund der Corona-Krise wählte im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von Städterinnen und Städtern den Urlaub auf dem Land. Die Anzahl Buchungen stieg...
> mehrKolumnist Thomas Hodel ist über den Inhalt der Sendung im Schweizer Fernsehen alles andere als begeistert. Es sei eine reine Werbeveranstaltung für...
> mehrDie Geflügel Gourmet AG hat vor fünf Jahren die «Ribel-Gans» auf den Markt gebracht. Dafür arbeitet das Familienunternehmen aus Mörschwil mit...
> mehrDie Schweinemäster kämpfen mit Rückstaus. Die Preise sind massiv gesunken. Nun komme die Branche nicht umhin, gewisse Ställe nicht mehr zu betreiben,...
> mehrAm frühen Freitagmorgen (22.01.2021) ist im St. Gallischen Oberbüren eine abbruchreife Scheune eingestürzt. Der mutmassliche Grund war die hohe...
> mehrDer Bestand der Zucht- und Mastkaninchen in der Schweiz ist stabil. Nach Berechnungen der Agroscope rechnet sich die Produktion von Kaninchenfleisch...
> mehrDer Winter hat vor allem in der Ostschweiz stark gewütet. Gefährdet sind Bäume in ihrer Ertragsphase sowie Tunnelkulturen, die durch die Schneemassen...
> mehrNachdem Präsident Jean-Paul Gschwind mitgeteilt hat, dass er abtreten wird, kündigt nun noch die Geschäftsführerin beim Schweizerischen...
> mehrSauerstoff ist Gift für die Silage. Wird sie warm, ist das kein gutes Zeichen. Silage-Experte Ueli Wyss erklärt wieso und was man tun kann, wenn die...
> mehrZeig uns mit einer möglichst originellen Bewerbung, warum du «Lehrling des Jahres» 2021 werden möchtest und gewinne bis zu 1500 Franken.
> mehrBundespräsident Guy Parmelin wird an der 13. Berliner Agrarministerkonferenz teilnehmen, wo der Frage nachgegangen wird, wie die Welt trotz Pandemien...
> mehrAustralien verlangt von China die Aufarbeitung des Corona-Ausbruchs in Wuhan. Das hat Konsequenzen für die Landwirte, wie die Schweizer Auswandererin...
> mehrIn ihrer Lehre zur Fachfrau Hauswirtschaft wird Corina Ammann mit unterschiedlichen Arbeiten betraut. Neben Reinigungsarbeiten serviert sie etwa in...
> mehrIn Deutschland macht sich eine breitaufgestellte Bewegung von Bauern, Bürgerinnen und Aktivisten für bäuerliche Betriebe und ökologische...
> mehrIn der Nähe des deutschen Orts Radolfzell wurde bei einer Krähe die Vogelgrippe nachgewiesen. In neu definierten Kontroll- und Beobachtungsgebiete...
> mehrEs bleibt weiterhin unklar, ob die fünf totgebissenen Schafe, die am 18. November in Niederweningen (Kanton Zürich) aufgefunden wurden, von einem Wolf...
> mehrBeim Brand eines Bauernhauses in Cortébert im Berner Jura sind in der Nacht auf Freitag etwa 50 Kälber in den Flammen umgekommen. Die drei...
> mehrSimon Meyer wird neuer Leiter Verkauf bei der Anicom AG und wird damit in die Geschäftsleitung befördert. Er ist dort bereits als Leiter Region...
> mehrDie Stadt Zürich kämpfte mit dem ungewöhnlich vielen Schnee und bekam Hilfe aus dem Bernbiet: Peter Wyss rückte mit schwerem Gerät an, um der weissen...
> mehrDas neu veröffentlichte Vollzugshilfemodul des Bundesamts für Umwelt widmet sich der Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm,...
> mehrDer Holzschopf oberhalb der Käserei in Feutersoey war fast leer. Deshalb musste Lehrling Toni Bergmann beim Nachfüllen helfen. Das grosse Holzen...
> mehrUm den Zuckerkonsum der Schweizerinnen und Schweizer zu reduzieren, wird an Joghurt-Rezepturen mit weniger Zucker geforscht. Je nach Aroma muss dabei...
> mehrAm 7. Februar 1971 wurde in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV)...
> mehrUniterre sieht das Importgesuch für Milch zur Käseherstellung als Symptom eines undurchsichtigen, unehrlichen und korrupten Systems. Schweizer A-Milch...
> mehrDie grundsätzlichen Verkehrsregeln gelten auf der Strasse für alle Verkehrsteilnehmer, auch für jene der Landwirtschaft.
> mehrDer eng mit dem Unimog verwandte MB Trac von Daimler-Benz ist mit seiner mittig angebrachten Fahrerkabine und seiner leuchtend grünen Lackierung ein...
> mehrDie Expo Bulle kann nicht wie geplant am 26. und 27. März 2021 stattfinden, teilt der Veranstalter am Donnerstag mit. Es werden jedoch alternative...
> mehrDer Solothurner Bauernverband (SOBV) hat die Nein-Parolen zur Trinkwasser-Initiative und der Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide»...
> mehrAuf acht Hektaren soll in Bubikon eine Abstell- und Serviceanlage entstehen. Zu einem guten Teil handelt es sich um Landwirtschaftsland. Betroffene...
> mehrTrotz Corona-Pandemie kann der Gmüesgarte einen Aufwärtstrend verzeichnen. Die Krise überbrückte das Food-Save-Jungunternehmen mit neuen Ideen.
> mehrFür gewohnheits- oder gewerbsmässigen Fleischschmuggel sollen in Zukunft Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren ausgesprochen werden können, Die Bussen...
> mehrViele Landwirtinnen und Landwirte haben sehr gute Erfahrungen mit ihren Verkaufsautomaten gemacht. Bei der Kundschaft kommen sie weiterhin gut an.
> mehrÜbergewicht und Kotwasser plagen hierzulande im Winter viele Pferde. Bei der Behandlung spielt aber nicht nur das Futter eine Rolle, sondern vor allem...
> mehrGemäss einer Studie kennt fast jeder und jede in der Schweiz Rapsöl – und es sollen mehr werden. In Zukunft will man dafür mit Natürlichkeit,...
> mehrEine Ausstellung gab es dieses Jahr keine. Aber trotz Corona-Einschrännkungen wurden im Zürcher Weinland noch vor dem Lockdown Kaninchen bewertet. Der...
> mehr